|
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Women's International League for Peace and Freedom
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Unterstützer*innen,
Im Namen des gesamten Vorstands wünschen wir euch allen ein gesundes, friedliches und feministisches neues Jahr 2023. Ein herzliches und riesengroßes Dankeschön für all eure Arbeit, euer Engagement und Aktivismus, ohne welche die Liga nicht existieren würde. Vielen Dank an alle Spenden und Unterstützer*innen, an unsere Geschäftsführung, Mitarbeiterinnen und das restliche Vorstandsteam.
|
Wir blicken auf ein schwieriges und ereignisreiches politisches Jahr 2022 zurück, welches vom völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der zunehmenden Gewalt gegen Frauen in Afghanistan und im Jemen und der feministischen Freiheitsbewegung im Iran geprägt war. In diesen herausfordernden Zeiten ist nicht nur unsere feministische Friedensarbeit überaus wichtig, sondern auch der Zusammenhalt, Solidarität und Freundschaft innerhalb unserer Liga, die den Grundbaustein für unsere Friedensarbeit bilden. Auch wenn der Zusammenhalt unserer Organisation durch politische Uneinigkeiten, inhaltliche Auseinandersetzungen und ein breites Meinungsspektrum immer wieder herausgefordert wird, möchten wir ganz besonders darauf hinweisen, dass uns sehr viele Gemeinsamkeiten verbinden, nicht zuletzt unser gemeinsamer Wunsch und Einsatz für eine friedliche und gerechte Weltgemeinschaft. Frieden und Freiheit sind die Ziele, für die sich alle WILPF/IFFF Mitglieder auf der Welt einsetzen und die treibende Motivation unseres Aktivismus - auch wenn die Meinungen zu den spezifischen Wegen und Mitteln dahin manchmal auseinander gehen. Die Liga stellt sich seit mehr als 100 Jahren gegen internationale Aufrüstung, gegen alle Formen der Unterdrückung, gegen Kolonialismus und intersektionale und strukturelle Gewaltformen. Wir fordern Frieden und Freiheit für alle Menschen - wenn immer möglich - mit friedlichen Mitteln.
|
Wir möchten dazu aufrufen, dass wir unser Miteinander für das neue Jahr 2023 auch anhand dieser Werte gestalten und damit gegenseitigen Respekt, Freundlichkeit und Verständnis füreinander und unser Engagement aufbringen. Dies steht natürlich nicht im Wege von respektvollen und auch einmal etwas hitzigen Diskussionen, die der politischen Arbeit der Liga und von Feminismen generell zugrunde liegen. Die Zusammenarbeit in der Frauenliga sollte als gutes Beispiel für Konfliktlösungen und Kommunikation vorausgehen und beweisen, dass Gewaltlosigkeit und Konfliktbearbeitung nicht nur möglich sind, sondern auch nachhaltiger und langfristiger.
|
Nun freuen wir uns auf die Mitgliederversammlung in München. Dieses Jahr stehen die Wahlen des Vorstandsteams an und wir hoffen, einige von euch stellen sich für die Wahl in den Vorstand auf. Wir können rückblickend auf die zwei Jahre nur allen empfehlen diese Erfahrungen zu machen, da wir sehr viel gelernt haben und die Liga zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden ist.
|
Feministische und friedliche Grüße,
|
|
|
|
|
|
Wir laden alle Mitglieder und Personen, die sich für eine Mitarbeit interessieren, zu unserer Mitgliederversammlung 2023 im EineWeltHaus in München ein!
|
Unter anderem wird der neue Vorstand gewählt, wir gründen bzw. bestätigen unsere Arbeitsgruppen, verabschieden unser Budget und planen unsere zukünftigen Aktivitäten.
|
Die Tagesordnung, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Ämter und weitere wichtige Informationen sind auf unserer Webseite zu finden.
|
Bitte meldet euch bitte bis spätestens 13.01.2023 bei Laura Gaißmaier für die Teilnahme an der MV an: gaissmaier@wilpf.de
|
|
|
Unsere Aktivitäten
|
|
|
Civic Solidarity Platform Working Group „Women and gender realities in the OSCE region“
|
|
Seminar in Prishtina
|
|
|
Unser OSZE-Projekt bot im Herbst zahlreiche Anlässe zu diskutieren, ob die OSZE wohl versagt hat, den Krieg Russlands gegen die Ukraine zu verhindern und was für eine Zukunft der Multilateralismus hat. Im Zentrum standen der Dialog mit Frauen aus der Region. Bereits in Warschau und später in Lodz konnten wir uns mit den diesjährigen Friedensnobelpreisträgerinnen darüber austauschen, welche Wege zum Frieden unter Wahrung von Menschenrechten wir gemeinsam gehen können.
|
Bei den Treffen in Albanien, Kosovo und Nord-Mazedonien wurde deutlich, wie brüchig Frieden sein kann, wie nachhaltig Traumata wirken und dass Solidarität und Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg, intersektional und feministisch ausgerichtet, unendlich wichtig sind auch zur Prävention von (neuer) Gewalt.
|
Es ist schön, dass einige Ligamitglieder aus Deutschland an den internationalen Treffen teilgenommen haben. Das Projekt wird dieses Jahr fortgeführt, näheres im nächsten Rundbrief. Die Berichte zu den einzelnen Aktivitäten sind auf unserer Webseite zu finden.
|
|
|
|
|
Solidarität mit feministischen Protesten im Iran
|
|
Women's March in München, Foto: Silvia Schwarz
|
Wir stehen in Solidarität mit allen Protestierenden im Iran, die sich gegen das iranische Regime stellen. In den letzten Wochen nahmen wir an Solidaritätskundgebungen in vielen deutschen Städten teil, unter anderem in München (Foto).
|
Außerdem haben wir kurz nach Beginn der Proteste im Iran eine Stellungnahme mit Forderungen an die deutsche Bundesregierung verfasst.
|
|
|
Netzwerk feministische Außen- und Entwicklungspolitik
|
|
Bild: IFFF
|
Ende Oktober trafen sich 50 Interessierte und Engagierte in Berlin und online zu einem hybriden Arbeitstreffen zum Aufbau eines Netzwerks für feministische Außen- und Entwicklungspolitik. Organisiert wurde das Arbeitstreffen von der Vorbereitungsgruppe bestehend aus der IFFF, dem Frauennetzwerk für Frieden und Polis180.
|
Das Treffen war ein voller Erfolg: Es wurde viel diskutiert, sich ausgetauscht und gemeinsam erste Entscheidungen für eine Gründung eines Netzwerks getroffen. Unterschiedliche Arbeitsgruppen formierten sich, um den Aufbau des Netzwerks weiter voranzubringen. Derzeit findet das Plenum für das Netzwerk circa alle 6 Wochen statt, ein Gründungstreffen im Frühjahr/Sommer 2023 ist in Planung.
|
Bei Interesse an einer Mitarbeit meldet euch gerne bei Marieke. Das nächste digitale Plenum findet am 31.01. um 17:00-19:00 Uhr statt.
|
Ein herzliches Dank auch an unsere ehemalige Praktikantin Andrea für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Treffens!
|
|
|
Workshops zu den Leitlinien Feministische Außenpolitik im Auswärtigen Amt
|
|
|
Zusammen mit diversen anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden wir vom Auswärtigen Amt zu insgesamt drei Workshops zur Erarbeitung der Leitlinien für feministische Außenpolitik eingeladen. Von der IFFF waren Marieke Fröhlich und Michelle Benzing dabei. Es wurden verschiedene (potentielle) Schwerpunktthemen der Leitlinien diskutiert. Sie sollen im März 2023 veröffentlicht werden.
|
Wir werden den Prozess weiterhin beobachten, kritisch beurteilen und uns bei Möglichkeit beteiligen. Wir begrüßen es sehr, dass wir und weitere feministische Zivilgesellschaft zu den Workshops eingeladen wurden. Dennoch bewerten wir den Prozess der zivilgesellschaftlichen Beteiligung als verbesserungswürdig. Wir sehen es kritisch, dass der Einbezug von Zivilgesellschaft eher ad-hoc, teilweise intransparent und mit kaum erkennbaren Accountability-Mechanismen gestaltet wurde. Das heißt, es ist derzeit unklar, inwiefern unsere Inputs und Hinweise, die in den Workshops erarbeitet wurden, in den Leitlinien Beachtung finden werden und wie der Prozess genau weiter geht.
|
|
|
|
|
Menschenrechtspreis der Stadt Weimar wurde an Olga Karatch verliehen
|
|
Christine Schweitzer (BSV), Jennifer Menninger (IFFF), Olga Karatch, Katrin Bornmüller (IGFM)
|
Am 10. Dezember 2022 wurde der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar an Olga Karatch und Irina Scherbakowa vergeben. Die belarussische Bürgerrechtlerin Olga Karatch wurde gemeinsam von uns und dem Bund für Soziale Verteidigung vorgeschlagen.
|
Es freut uns sehr, dass Olgas mutiges und großartiges Engagement für die Bürger*innen in Belarus geehrt wurde!
|
|
|
|
|
|
Feministische Außenpolitik: ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung
|
|
|
Der Leitfaden Feministische Außenpolitik dient als Anregung für eine feministisch inspirierte Politikgestaltung, die mit einer Vielzahl von Stimmen, Erfahrungen und Akteur*innen gefüllt werden kann.
|
Die Publikation wurde finanziell von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt.
|
|
|
|
|
Die Notwendigkeit feministischer Cyberpolitik
|
|
|
Unsere Geschäftsführerin Jennifer Menninger veröffentlichte zusammen mit Veronika Datzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag, einen Artikel zu feministischer Cyberpolitik auf 49security, dem Blog zur Nationalen Sicherheitsstrategie.
|
Der Artikel kann hier gelesen werden.
|
|
|
|
|
Spendenaufruf: Neue Webseite
|
|
Ihr dürft schon sehr gespannt sein, denn unsere Webseite wird sich schon bald in neuem Gewand präsentieren! Denn um unseren Online-Auftritt für alle Erfordernisse anzupassen und übersichtlicher zu gestalten, lassen wir aktuell unsere Webseite überarbeiten. Allerdings schlägt sich der Webrelaunch auch ordentlich in unserem Budget nieder. Deshalb benötigen wir eure finanzielle Unterstützung.
|
Mit eurer Spende tragt ihr dazu bei, dass wir uns mit einem modernen Webauftritt noch stärker für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen können.
|
Unsere Bankverbindung bei der GLS Bank:
|
IBAN: DE56 4306 0967 1142 5987 00
|
Verwendungszweck 1: Spende Webseite
|
Verwendungszweck 2: Name und Adresse
|
Wir danken ganz herzlich allen, die bereits für unsere Webseite gespendet haben und freuen uns sehr, wenn uns noch mehr Menschen bei dem Vorhaben unterstützen!
|
|
|
|
|
Terminkalender
|
Lesekreis mit ICAN Deutschland: Buch von Ray Acheson
|
|
|
Am Donnerstag, den 12.01.23 um 19 Uhr geht es weiter mit unserem Lesekreis, initiiert von unserer AG Intersektionalität und ICAN Deutschland. Zusammen lesen wir Ray Acheson’s neues Buch „Abolishing State Violence – A world beyond bombs, borders, and cages“.
|
Sei dabei und melde dich hier an (per zoom)
|
|
|
|
|
Monatstreffen: Ortsgruppe München
Die Münchner Gruppe freut sich auf die aktive Teilnahme von Mitgliedern an den Monatstreffen im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, München.
|
Nächster Termin: 11.01.23, 19.00 Uhr
|
|
|
Young WILPF-Treffen: Jeden 2. Montag um 19 Uhr
|
Unsere jüngeren Mitglieder treffen sich jede 2. Woche montags online.
|
Nächster Termin: 23.01.2023, 19 Uhr
|
Egal, ob du bei uns schon Mitglied bist oder uns kennenlernen möchtest, du kannst gerne dabei sein. Melde dich einfach bei Anna Hauschild und Meike Fernbach:
|
|
|
|
|
35. Frauenempfang der Stadt Elmshorn
|
|
|
|
Beim 35. Frauenempfang der Stadt Elmshorn geht es um das Thema "Frauen in Friedensprozessen". Unsere Ko-Vorsitzende Marieke Fröhlich ist als Gastrednerin am 29.01.23, 10:30 Uhr, im Rathaus Elmshorn, mit dabei.
|
|
|
|
|
Teilhabe von Frauen an Friedensprozessen
|
Vortrag und Diskussion mit Marieke Fröhlich in Essen am 15.02.2023, 19 Uhr
|
Wie wichtig es ist, Frauen stärker an internationaler Friedenspolitik zu beteiligen, macht die UN-Resolution 1325 zu „Frauen, Frieden und Sicherheit“ deutlich. In der Resolution wird mehr bedeutsame Teilhabe von Frauen an Friedensprozessen und ein effektiver Schutz vor (sexualisierter) Gewalt in Kriegen und Konflikten gefordert.
|
|
|
|
|
|
|
|