|
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Women's International League for Peace and Freedom
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Unterstützer*innen,
wir freuen uns, dass wir euch in diesem Rundbrief von den Aktivitäten der letzten Wochen berichten können und hoffen außerdem, dass er euch in guter Gesundheit erreicht.
|
Happy Pride Month! Dieser Monat dient dazu LGBTQIA+-Geschichte, Kämpfe und Errungenschaften zu würdigen und Solidarität mit der Community auszudrücken. Lasst uns gemeinsam Liebe, Akzeptanz und Vielfalt feiern. Bei unserer letzten Mitgliederversammlung im Februar haben wir eine Satzungsänderung verabschiedet, in der wir uns entschlossen gegen jede Form von Queerfeindlichkeit positionieren. Es ist uns wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem alle sich sicher und wohl fühlen können.
|
Am 8. Juni 2023 einigten sich die Innenminister*innen der Europäischen Union auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Es handelt sich dabei um massive Verschärfungen des Asylrechts, wie sie seit Jahrzehnten nicht stattgefunden haben. Unsere Mitglieder haben eine Erklärung zur GEAS-Reform verfasst und es war großartig zu sehen, wie viele aktiv zusammengearbeitet haben. Daher möchten wir allen danken, die daran mitgewirkt haben! Am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, waren zudem einige Mitglieder auf der Straße, um gegen den Gesetzesentwurf zu demonstrieren. Zu diesem Anlass hat Seawatch einen offenen Brief verfasst, den wir gemeinsam mit über 180 Menschenrechtsorganisationen unterzeichnet haben.
|
Wir vergeben im Herbst zum vierten Mal den Rebellinnen gegen den Krieg – Anita Augspurg-Preis. Anita Augspurg, die erste Juristin Deutschlands, hat sich mit aller Kraft für das Frauenstimmrecht eingesetzt, das in Deutschland im Jahr 1918 eingeführt wurde. Wir freuen uns, den diesjährigen Preis in Kooperation mit der Stadt Verden an Olena Zinenko aus der Ukraine zu verleihen. Sie arbeitet mit dem Zentrum für Genderkultur in Charkiw zusammen und berät verschiedene NGOs in den Bereichen Kommunikation und Medien. Gemeinsam mit der Kharkiv Regional Foundation Public Alternative hat Olena Zinenko das Festival "InclusiONFest" ins Leben gerufen. Die Stadt Verden hat uns herzlich eingeladen, in ihrem Rathaus die Vergabe des Preises zu feiern. Bitte merkt euch den Termin der Preisverleihung am 15. September schon einmal vor, zu der ihr selbstverständlich eingeladen seid.
|
Feministische und friedliche Grüße,
|
Marieke, Johanna, Andrea, Lea, Clara und Ann-Sophie
|
|
|
|
|
Preisträgerin 2023: Olena Zinenko aus der Ukraine
|
|
Bild: Preisträgerin Olena Zinenko
|
Der Rebellinnen gegen den Krieg – Anita Augspurg-Preis 2023 der IFFF/WILPF Deutschland geht an die Kulturaktivistin, Medienpraktikerin und Forscherin Olena Zinenko. Sie ist Doktorandin am Institut für Journalismus, Sozial- und Medienkommunikation an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Polen, und beschäftigt sich mit dem Diskurs über öffentliche Veranstaltungen in ukrainischen Medien.
|
Weitere Informationen zur Teilnahme an der Preisverleihung am 15. September in Kooperation mit der Stadt Verden folgen in Kürze auf unserer Webseite.
|
|
|
|
|
Unsere Stellungnahme zur GEAS Reform
|
|
Die Reform des Asylsystems (GEAS) wird zu unermesslichem Leid führen. Wir fordern von der Bundesregierung eine Abkehr von den beschlossenen Plänen und die Umsetzung einer feministischen, menschenrechtsbasierten Migrations- und Asylpolitik.
|
Unsere Stellungnahme ist auf unserer Webseite zu finden und wurde an Mitglieder des Bundestags und des Europäischen Parlaments versendet.
|
|
|
|
|
|
|
Event in München
|
Die Marshallinseln, eine Inselgruppe im Pazifik, sind seit Jahrzehnten von Atomwaffentests betroffen. Aktivisten von der Marshallese Educational Initiative aus den USA berichteten während der Informationsreise „Nuclear Justice Now!“ in verschiedenen Städten in Deutschland von den furchtbaren Folgen dieser Tests für Mensch und Umwelt.
|
|
|
|
|
Event in Frankfurt/Main
|
WILPF Deutschland hat in Frankfurt/Main, München und Berlin an der Veranstaltungsreihe mitgewirkt.
|
|
|
|
|
Parlamentarisches Frühstück zum Thema “Autonomie in Waffensystemen”
|
|
Am 25. Mai nahm unsere Geschäftsführerin Jennifer Menninger an einem Parlamentarischen Frühstück zum Thema “Autonomie in Waffensystemen” teil. Eingeladen hatten die Bundestagsabgeordneten Merle Spellerberg (Bündnis 90/ Die Grünen) und Ralf Stegner (SPD).
|
Bei dem Frühstück forderten wir als Mitglied der Kampagne „Killerroboter stoppen“, dass sich die Bundesregierung eine nationale Position erarbeitet und sich für ein präventives, rechtlich bindendesVerbot von autonomen Waffensysteme einsetzt.
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Forum Menschenrechte
|
|
Im Forum Menschenrechte wird aktuell an vielen interessanten Prozessen gearbeitet, an denen wir durch die Vertretung von Kristin Neufeld, Andrea Johnston und Clara Perras beteiligt sind. Ende August findet ein Gespräch mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock statt, an dem Kristin persönlich teilnimmt. In Vorbereitung auf das Treffen reichen wir in Zusammenarbeit mit weiteren Mitgliedsorganisationen ein Aide Memoire zu den Leitlinien für die deutsche feministische Außenpolitik ein.
|
Im September plant das Forum Menschenrechte eine Reise nach Genf, an der Andrea für uns teilnimmt. Geplant wird ein vielfältiges Programm mit Vernetzungstreffen und Gesprächen zu aktuell relevanten Themen rund um die Menschenrechte. Am 9. November überprüft der UN-Menschenrechtsrat, inwieweit Deutschland seinen menschenrechtlichen Verpflichtungen nachkommt. Bereits im April hat das Forum die Postionen seiner Mitgliedsorganisationen in einem eigenen Bericht veröffentlicht und beim UN-Hochkommissariat für Menschenrechte in Genf eingereicht. Auch das Forum wird in Genf vor Ort sein.
|
Darüber hinaus plant das Forum vom 29.-30. November 2023 eine Jubiläumsfeier zu 75 Jahren Allgemeine Erklärung der Menschenrechte mit spannenden Podiumsdiskussionen und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten in der Evangelischen Akademie in Berlin. Weitere Informationen hierzu folgen.
|
|
|
Radio Lora Sendung über die Situation im Iran und in Afghanistan und den 100. Geburstag von Eleonore Romberg
|
|
Bild: Dr. Rabee Mokhtari Nejad, Salima, Silvia Schwarz und Brigitte Obermayer
|
Die IFFF Radio Lora Sendung am 05.06.2023 der Gruppe München beschäftigte sich mit den Entwicklungen im Iran. Dr. Rabee Mokhtari Nejad von der woman-life-münchen Kooperative gab ein Update zur feministischen Revolution. Außerdem sprachen wir mit Salima über die Situation von Frauen in Afghanistan. Abschließend wurde an den 100. Geburtstag von Professor Eleonore Romberg, der langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Sektion und ehemaligen Internationalen WILPF-Präsidentin, erinnert.
|
|
|
Theater, Widerstand und Feministische Außenpolitik
|
|
Bild: Heidi Meinzolt und Marieke Fröhlich mit Françoise Vergès
|
Das Female Peace Palace Festival fand vom 31.03.- 23.04.2023 in den Münchner Kammerspielen und der Monacensia statt. Wir waren bei der Assembly, der Eröffnungs- und Diskussionsveranstaltung, vertreten. Heidi Meinzolt und Marieke Fröhlich hielten Grußworte. Einige unserer Mitglieder waren auch vor Ort.
|
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar.
|
|
|
|
|
Feministische Woche für Frieden und Abrüstung
|
|
Anlass war der Internationale Frauentag für Frieden und Abrüstung. Unser Ziel war es feministischen Akteur*innen, die innerhalb des ICAN-Partnernetzwerks zu (nuklearer) Abrüstung arbeiten, mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Die Posts zur Woche findet ihr auf unserem Instagram- und Twitterkanal.
|
|
|
|
|
Vortrag über menschenrechtspolitische Entwicklungen im globalen Kontext
|
|
|
|
Bild: Schülersprecherin und Lehrkräfte mit Eleonore Broitzmann und Barbara Lochbihler
|
In der Fachakademie für Sozialpädagogik in Augsburg informierten Eleonore Broitzmann und Barbara Lochbihler über menschenrechtspolitische Entwicklungen im globalen Kontext. Besonders viel Aufmerksamkeit gab es für die Ligaarbeit gegen Menschenhandel. Die Frauenliga ist stolzes Gründungsmitglied (1999) des bundesweiten Koordinierungskreises gegen Menschenhandel. Eleonore berichtete über dieses menschenrechtliche Engagement der Liga und die neuesten Herausforderungen, wie Bettelei und Menschenhandel, Anwerbetechniken durch Lover Boys, sexuelle Ausbeutung und Menschenhandel im Internet.
|
|
|
|
|
|
Frauen in Afghanistan – Aufstehen für das Leben!
|
|
|
Freiheit und Frieden, Demokratie und mehr Wohlstand für die Bevölkerung Afghanistans sind mit dem unrühmlichen Abzug der sogenannten Schutzmacht, einschließlich Deutschlands, ein unerfülltes Versprechen geblieben. Das gilt vor allem für die Situation der Frauen.
|
Am 04. Juli 2023 um 19 Uhr nimmt unser Mitglied Nazia Noory an einer Gesprächsrunde zur Lage von Frauen in Afghanistan in Nürnberg teil.
|
|
|
|
|
Young WILPF Treffen
|
Nach einer kleinen Pause für die Einarbeitungsphase von Ann-Sophie und Clara, die im neuen Vorstand die Zuständigkeit für Young WILPF übernommen haben, finden nun wieder regelmäßige digitale Young WILPF Treffen statt.
|
Jeden zweiten Montag um 18 Uhr bieten wir einen Raum für den freien Austausch, sowie für Diskussionen zu aktuellen WILPF-Themen.
|
Die Treffen stehen nicht nur jungen Mitgliedern bis 35 offen, sondern auch Interessierten, die erstmal die Arbeit und das Engagement von WILPF kennenlernen möchten. Daneben bietet unsere Signal-Gruppe die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung.
|
Falls auch du Interesse hast vorbeizuschauen oder der Signal-Gruppe beizutreten, melde dich gerne unter young@wilpf.de
|
|
|
|
|
|
|
|