Dies sind die Städte und Termine im Überblick:
Frankfurt:
Montag, 16.09.2019 um 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt
München:
Dienstag, 17.09.2019 um 19.00 Uhr
EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Augsburg:
Mittwoch, 18.09.2019 um 19.30 Uhr
Zeughaus/Hollsaal, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Berlin:
Fachgespräch im Deutschen Institut für Menschenrechte
Donnerstag, 19.09.2019 um 19.00 Uhr
Zimmerstr. 26/27, Aufgang B, K 30, 10696 Berlin
Anmeldung unter info@wilpf.de erforderlich.
Verden:
Preisverleihung: Rebellinnen gegen den Krieg - Anita Augspurg-Preis
Freitag, 20.09.2019 um 18:00 Uhr
Rathaus, Große Straße 40, 27283 Verden (Aller)
Einlass mit Einladung.
Hamburg:
Veranstaltung mit Dr. Hooria Mashhour
Samstag, 21.09.2019 von 14.00 - 17.00 Uhr
Universität Hamburg, Raum 250
Allende-Platz 1, D-20146 Hamburg
Anlässlich der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki durch Atombomben vor 74 Jahren erklärt Ray Acheson, Leiterin des WILPF-Abrüstungsprojekts Reaching Critical Will, auf wilpf.org, „was Feministinnen von Nuklearwaffen halten“. Als patriarchale Zurschaustellung von Macht und „maskuliner Stärke“ entlarvt sie die Abschreckungsdoktrin, deren Gegnern Emotionalität vorgeworfen wird – wie sonst den Frauen. Sie betont, dass 4000 weltweit existierende Atombomben in den Händen von neun Regierungen nicht für Sicherheit stehen, sondern für das Risiko ungeheurer Zerstörung tragen.
Auch in Deutschland sind, wie ihr wisst, im Fliegerhorst Büchel 20 Atombomben stationiert. Mehr als 50 Gruppen und 2700 Menschen haben sich auch in diesem Jahr an der 20 –wöchigen Aktionspräsenz dagegen beteiligt. Ich freue mich sehr, dass die beiden Frauen, die diesen Protest seit Jahren vorantreiben und vor Ort organisieren, am 1. September mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet werden und gratuliere von Herzen Marion Küpker (Sprecherin der Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“, DFG/VK- und WILPF-Mitglied) und Dr. Elke Koller („Initiativkreis gegen Atomwaffen.“) dazu.
Übrigens sind laut einer neuen repräsentativen Umfrage 91% der Deutschen für den Beitritt zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag und 84% der Befragten für einen Abzug der in Deutschland stationierten Atomwaffen.
Ich freue mich ganz besonders, dass sich am 20. August 2019 das erste Mal eine WILPF-Gruppe in Österreich getroffen hat. Mit dabei waren Madita Standke-Erdmann, Rosa Logar, Dunia Khalil, Christiane Wadas, Ketevan Bakradze und Elisabeth Kapelle. Bei dem Treffen wurden erste Themen, die für die beteiligten Frauen wichtig sind, besprochen und die "Women Vote Peace“-Abschlussveranstaltung am 11. November 2019 in Wien wurde in den Fokus gerückt. Interessierte, die mitmachen möchten sind herzlich willkommen und können sich gerne bei Madita (m.st.erdmann@gmail.com) melden!
Zum Schluss noch eine Information für diejenigen unter euch, die gerne bei der IFFF/WILPF aktiv werden möchten. Am 3. September findet um 20:00 Uhr eine öffentliche Videokonferenz statt. Wenn ihr teilnehmen möchtet, schreibt einfach eine Mail an scheyer@wilpf.de und wir informieren euch über alles weitere.
Viele Grüße
Irmgard Hofer