Die Liga

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit nationalen Sektionen in über 40 Ländern und allen Kontinenten dieser Welt. Die IFFF/WILPF besitzt Beraterstatus* bei verschiedenen Gremien der Vereinten Nationen (UN) mit einem internationalen Büro in Genf und einem New Yorker Büro, das sich vor allem der Arbeit der UN widmet. WILPF ist die älteste Frauen-Friedensorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung mitten im ersten Weltkrieg 1915 in Den Haag richtet sie sich gegen alle Formen von Krieg und Gewalt. Sie war maßgeblich an der Gründung der Vereinten Nationen (UN) beteiligt. Die IFFF/WILPF beteiligt sich an internationalen Kongressen und Weltfrauenkonferenzen und setzt sich auf nationaler Ebene für ihre Ziele ein.

Frieden ist für die IFFF/WILPF ein fortlaufender Prozess zur Überwindung aller Formen von Gewalt – Gewalt im privaten Bereich, strukturelle und staatliche Gewalt und die Gewalt des Krieges, einschließlich sexualisierter Kriegsgewalt. Das verlangt Vertrauensbildung, Abrüstung, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung, gegenseitiges Verständnis, Abschied vom Militarismus, Einsatz von Ziviler Konfliktbearbeitung und die sonstige Bekämpfung von Kriegs- und Gewaltursachen. Wir untersuchen die wechselseitigen Abhängigkeiten globaler Strukturen, die Ursachen für Gewalt gegen Frauen, Diskriminierung und Ungleichheiten und wie sich diese Strukturen jeweils auf Friedens- und Sicherheitspolitik auswirken.

*Mit dem Beraterstatus bei den UN ist die IFFF/WILPF unabhängig, aber sie hat das Recht, Meinungen einzubringen und an den meisten Treffen teilzunehmen.

Konkret besitzt IFFF/WILPF Beraterstatus bei

  • dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (Economic and Social Council of the UN, ECOSOC),
  • der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO)
  • der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (Conference on Trade Development, UNCTAD).

Einen Sonderberaterstatus hat die IFFF/WILPF bei

  • dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations International Children’s Emergency Fund, UNICEF), bei
  • der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) und bei
  • der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO).

Mehr Informationen über unseren Vorstand und unsere Geschäftsführung gibt es hier.

SATZUNG

GESCHÄFTSORDNUNG

Aktuelles zur Liga

Vortrag über Helene Stöcker

20. März 2023

Zusammen mit dem Nürnberger Friedensmuseum stellte die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF am 07.03.2023 die Frauenrechtlerin und Pazifistin Helene Stöcker vor. Artikel ansehen

Spendenaufruf: Neue Webseite

8. Januar 2023

Spendenaufruf: Neue WebseiteMit eurer Spende tragt ihr dazu bei, dass wir uns mit einem modernen Webauftritt noch stärker für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen können. Artikel ansehen

Ausstellung und Begleitprogramm: Rätinnen. Was sie wollten – was aus ihnen wurde

31. Oktober 2022

Ausstellung und Begleitprogramm: Rätinnen. Was sie wollten - was aus ihnen wurdePlenum R und unsere Ortsgruppe München zeigen vom 10. bis 17. November 2022 eine Ausstellung, die den Kampf um Demokratie, Frauenrechte und Frieden in den Fokus rückt. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogamm. Artikel ansehen

33. Internationaler WILPF-Kongress

19. September 2022

33. Internationaler WILPF-KongressVom 16. bis 24. Juli fand der 33. Internationale Kongress der WILPF statt. Wir waren auch mit einer Delegation dabei. Artikel ansehen

Auf den Spuren von Anita Augspurg in Verden

24. Mai 2022

Auf den Spuren von Anita Augspurg in VerdenWILPF-Mitglied Helga Merkelbach berichtet über ihren Besuch in Verden, der sie zu bedeutenden Orten aus dem Leben von Anita Augspurg brachte. Artikel ansehen

Barbara Lochbihler wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

26. November 2021

Barbara Lochbihler wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnetWir gratulieren ganz herzlich unserem Mitglied Barbara Lochbihler zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande! Artikel ansehen

Mitgliedschaft

31. Oktober 2021

Mitglied bei der deutschen Sektion der IFFF/WILPF können Personen werden, die die Ziele der IFFF/WILPF unterstützen und den Mitgliedsbeitrag bezahlen. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Artikel ansehen

We Give Militarism a Voice

8. September 2021

To understand the lasting power of the heavily militarized world system, it is crucial to untangle how we – as individuals, as countries, as a global political economy – tend to privilege militaries and why. This privileging is because we have constructed a world system in which the state is the default actor, and the primary goal of the state ... Artikel ansehen

Women’s (Economic) Empowerment – A trajectory of contemporary power-knowledge dynamics

3. März 2021

Women’s (Economic) Empowerment - A trajectory of contemporary power-knowledge dynamicsWhen we hear talk about women’s empowerment, we reflexively nod our head. Yes, this is what we need for a peaceful, prosperous future in all parts of the world. Yes, it is necessary to attain equal and equitable global social relations. But what does ‘empowerment’ actually entail? What does it mean to be ‘empowered’ and who benefits from it? Artikel ansehen

Ligaaktivitäten im Bereich Abrüstung seit der Gründung 1915

8. Januar 2021

Ligaaktivitäten im Bereich Abrüstung seit der Gründung 1915Mit der Industrialisierung und der Zunahme kapitalistischer Produktionsweisen war der Kampf um die Sicherung der Rohstoffe und um wirtschaftlichen und politischen Einfluss der Nationen, also der Wurzel des Nationalismus, entbrannt und manifestierte sich in Aufrüstung und Wettrüsten. Dagegen formierten sich Friedensgesellschaften und pazifistische Bewegungen wie die WILPF. Artikel ansehen