Die Liga

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit nationalen Sektionen in über 40 Ländern und allen Kontinenten dieser Welt. Die IFFF/WILPF besitzt Beraterstatus* bei verschiedenen Gremien der Vereinten Nationen (UN) mit einem internationalen Büro in Genf und einem New Yorker Büro, das sich vor allem der Arbeit der UN widmet. WILPF ist die älteste Frauen-Friedensorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung mitten im ersten Weltkrieg 1915 in Den Haag richtet sie sich gegen alle Formen von Krieg und Gewalt. Sie war maßgeblich an der Gründung der Vereinten Nationen (UN) beteiligt. Die IFFF/WILPF beteiligt sich an internationalen Kongressen und Weltfrauenkonferenzen und setzt sich auf nationaler Ebene für ihre Ziele ein.

Frieden ist für die IFFF/WILPF ein fortlaufender Prozess zur Überwindung aller Formen von Gewalt – Gewalt im privaten Bereich, strukturelle und staatliche Gewalt und die Gewalt des Krieges, einschließlich sexualisierter Kriegsgewalt. Das verlangt Vertrauensbildung, Abrüstung, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung, gegenseitiges Verständnis, Abschied vom Militarismus, Einsatz von Ziviler Konfliktbearbeitung und die sonstige Bekämpfung von Kriegs- und Gewaltursachen. Wir untersuchen die wechselseitigen Abhängigkeiten globaler Strukturen, die Ursachen für Gewalt gegen Frauen, Diskriminierung und Ungleichheiten und wie sich diese Strukturen jeweils auf Friedens- und Sicherheitspolitik auswirken.

*Mit dem Beraterstatus bei den UN ist die IFFF/WILPF unabhängig, aber sie hat das Recht, Meinungen einzubringen und an den meisten Treffen teilzunehmen.

Konkret besitzt IFFF/WILPF Beraterstatus bei

  • dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (Economic and Social Council of the UN, ECOSOC),
  • der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO)
  • der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (Conference on Trade Development, UNCTAD).

Einen Sonderberaterstatus hat die IFFF/WILPF bei

  • dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations International Children’s Emergency Fund, UNICEF), bei
  • der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) und bei
  • der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO).

Mehr Informationen über unseren Vorstand und unsere Geschäftsführung gibt es hier.

SATZUNG

GESCHÄFTSORDNUNG

Aktuelles zur Liga

Does Protection Lead to Peace? The WPS Agenda and Its Focus on CRSV

15. Juli 2020

Does Protection Lead to Peace? The WPS Agenda and Its Focus on CRSVThe WPS agenda, inaugurated by the UNSC Resolution 1325 in October 2000, has been lauded as a watershed achievement in the global feminist movement. Yet, is the WPS agenda really the radical, structural reform it is set out to be? Artikel ansehen

Video „Von 1915 bis heute: Eine kurze Geschichte der IFFF/WILPF in Deutschland“

11. Mai 2020

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF), auf englisch Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet wurde sie 1915 in Den Haag und von Anfang an setzen sich ihre Mitglieder für Frauenrechte, Frieden und Freiheit ein. Das Video gibt einen Einblick in die Aktivitäten der deutschen Sektion – von der Teilnahme ... Artikel ansehen

Digitales Plenum für Mitglieder und Interessierte

19. Januar 2020

Für alle Mitglieder der IFFF und interessierte Personen findet vier Mal jährlich eine Telefonkonferenz statt. Nächster Termin: 15. März 2023 um 19:00 Uhr. Artikel ansehen

Feministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen Praxis

9. Dezember 2019

Feministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen PraxisWILPF setzt sich international für feministischen Frieden, welcher strukturelle und soziale Gleichberechtigung für alle Menschen, Demilitarisierung und gewaltfreie Konfliktlösung umfasst, ein. Im Folgenden erklären wir daher die Kritik des gängigen Sicherheitsverständnisses und erläutern feministische Ansätze für eine Neuausrichtung klassischer Sicherheitsrichtlinien und -praktiken. Artikel ansehen

Burkina-Faso: Feier zum Tag der Frauen auf dem Land – WILPF feiert mit

23. Oktober 2019

Burkina-Faso: Feier zum Tag der Frauen auf dem Land - WILPF feiert mit Sie stehen auf lange bevor der Hahn kräht. Sie ernähren die Bürger*innen der Welt direkt oder indirekt. Seit 2008 widmen die Vereinten Nationen jedes Jahr am 15. Oktober einen Tag „La femme rurale“ mit dem Ziel der Sensibilisierung für die wirtschaftliche Rolle der Frauen auf dem Land auf lokaler und nationaler Ebene.  Die Rolle von Frauen in der Gesellschaft ist eine ... Artikel ansehen

Erfolgreicher Abschluss der Filmreihe „Frauen in der Revolution 1918/1919“

12. Juni 2019

Erfolgreicher Abschluss der Filmreihe „Frauen in der Revolution 1918/1919“ Am 23.05.19 hat die IFFF-Gruppe München die Filmreihe „Frauen in der Revolution 1918/1919“ abgeschlossen. Der letzte Film handelte von der langjährigen Generalsekretärin der Internationalen Frauenliga/IFFF Gertrud Baer. Sie hat noch mit Kurt Eisner zusammengearbeitet. Am Ende der Revolution versuchte sie, leider vergeblich, zwischen den weißen und roten Truppen zu vermitteln, um ein Blutvergießen zu verhindern. Ab der Gründung der Vereinten Nationen war ... Artikel ansehen

Filmreihe zu 100 Jahre Frauenwahlrecht

18. April 2019

Filmreihe zu 100 Jahre Frauenwahlrecht Im letzten Jahr startete das Rahmenprogramm der Stadt München unter dem Titel „1918 | 2018 WAS IST DEMOKRATIE?“. Wir entschieden uns daran zu beteiligen und legten unseren Schwerpunkt auf das Thema Frauenwahlrecht, das vor 100 Jahren zum ersten Mal in Deutschland ausgeübt wurde. Dabei entstand unser Theaterprojekt „Dort kämpfen, wo das Leben ist!“ und wir starteten eine Filmreihe, die noch ... Artikel ansehen

acTVism stellt die IFFF vor

25. Februar 2019

Die Aktivitäten der IFFF sind vielseitig. In diesem Interview beschreibt Heidi Meinzolt die Arbeit der Liga und erklärt die Schwerpunkte der politischen Arbeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Artikel ansehen

Gespräch mit Heidi Meinzolt im BR

23. Januar 2019

Moderatorin Irene Esmann ist auf den Spuren starker Münchner Frauen unterwegs und trifft dafür Ligafrau Heidi Meinzolt. Sie „setzt sich seit mehr als 30 Jahren für Frauenrechte ein, nicht nur in Deutschland sondern weltweit. Sie sagt: „Viele Themen sind gleich geblieben. Abrüstung ist ein zentrales Thema, das wir aber inzwischen umformulieren zu: Move the money, also, schieb das Geld von ... Artikel ansehen

European meeting in Brussels (7.-9.4.18)

16. Mai 2018

European meeting in Brussels (7.-9.4.18)We started with a nice socialising evening in a typical Brussels restaurant, got to know each other better, introduce some new and younger WILPFers, exchange our local and global commitments. All European active sections had sent women – see them stretching towards a better future! Saturday morning began with a debate on European developments since our last meeting in Rome, 1 ... Artikel ansehen