Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit nationalen Sektionen in über 40 Ländern und allen Kontinenten dieser Welt. Die IFFF/WILPF besitzt Beraterstatus* bei verschiedenen Gremien der Vereinten Nationen (UN) mit einem internationalen Büro in Genf und einem New Yorker Büro, das sich vor allem der Arbeit der UN widmet. WILPF ist die älteste Frauen-Friedensorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung mitten im ersten Weltkrieg 1915 in Den Haag richtet sie sich gegen alle Formen von Krieg und Gewalt. Sie war maßgeblich an der Gründung der Vereinten Nationen (UN) beteiligt. Die IFFF/WILPF beteiligt sich an internationalen Kongressen und Weltfrauenkonferenzen und setzt sich auf nationaler Ebene für ihre Ziele ein.
Frieden ist für die IFFF/WILPF ein fortlaufender Prozess zur Überwindung aller Formen von Gewalt – Gewalt im privaten Bereich, strukturelle und staatliche Gewalt und die Gewalt des Krieges, einschließlich sexualisierter Kriegsgewalt. Das verlangt Vertrauensbildung, Abrüstung, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung, gegenseitiges Verständnis, Abschied vom Militarismus, Einsatz von Ziviler Konfliktbearbeitung und die sonstige Bekämpfung von Kriegs- und Gewaltursachen. Wir untersuchen die wechselseitigen Abhängigkeiten globaler Strukturen, die Ursachen für Gewalt gegen Frauen, Diskriminierung und Ungleichheiten und wie sich diese Strukturen jeweils auf Friedens- und Sicherheitspolitik auswirken.
*Mit dem Beraterstatus bei den UN ist die IFFF/WILPF unabhängig, aber sie hat das Recht, Meinungen einzubringen und an den meisten Treffen teilzunehmen.
Konkret besitzt IFFF/WILPF Beraterstatus bei
- dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (Economic and Social Council of the UN, ECOSOC),
- der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, UNESCO)
- der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (Conference on Trade Development, UNCTAD).
Einen Sonderberaterstatus hat die IFFF/WILPF bei
- dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (United Nations International Children’s Emergency Fund, UNICEF), bei
- der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) und bei
- der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO).
Mehr Informationen über unseren Vorstand und unsere Geschäftsführung gibt es hier.
Aktuelles zur Liga
We Give Militarism a Voice
8. September 2021
To understand the lasting power of the heavily militarized world system, it is crucial to untangle how we – as individuals, as countries, as a global political economy – tend to privilege militaries and why. This privileging is because we have constructed a world system in which the state is the default actor, and the primary goal of the state ... Artikel ansehenWomen’s (Economic) Empowerment – A trajectory of contemporary power-knowledge dynamics
3. März 2021

Ligaaktivitäten im Bereich Abrüstung seit der Gründung 1915
8. Januar 2021

Does Protection Lead to Peace? The WPS Agenda and Its Focus on CRSV
15. Juli 2020

Video „Von 1915 bis heute: Eine kurze Geschichte der IFFF/WILPF in Deutschland“
11. Mai 2020
Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF), auf englisch Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet wurde sie 1915 in Den Haag und von Anfang an setzen sich ihre Mitglieder für Frauenrechte, Frieden und Freiheit ein. Das Video gibt einen Einblick in die Aktivitäten der deutschen Sektion – von der Teilnahme ... Artikel ansehenDigitales Plenum für Mitglieder und Interessierte
19. Januar 2020
Für alle Mitglieder der IFFF und interessierte Personen findet regelmäßig ein digitales Plenum statt. Nächster Termin: 18.10.2023, 19 Uhr. Artikel ansehenFeministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen Praxis
9. Dezember 2019

Burkina-Faso: Feier zum Tag der Frauen auf dem Land – WILPF feiert mit
23. Oktober 2019

Erfolgreicher Abschluss der Filmreihe „Frauen in der Revolution 1918/1919“
12. Juni 2019

Filmreihe zu 100 Jahre Frauenwahlrecht
18. April 2019
