Forschungsblog

Die feministische Friedensforschung zeigt schon lange Zeit wichtige Perspektiven in den Politik- und Gesellschaftswissenschaften auf. Diese sind unerlässlich, um inklusiven und nachhaltigen Frieden zu erreichen. Denn die aktuelle Machtverteilung in unserer Gesellschaft und im internationalen politischen System liegt noch immer patriarchalischen, rassistischen Strukturen zu Grunde und es bedarf einer kritischen Dekonstruktion, um sie offenzulegen und neu zu gestalten. Feministische Forschungsmethodologien setzen sich zum Ziel altbekannte Systeme in Frage zu stellen, Ungerechtigkeiten aufzudecken, marginalisierte Stimmen zu integrieren und eine intersektionale Analyse einzubeziehen.

Auf dieser Seite veröffentlichen wir Beiträge von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die sich inhaltlich mit WILPF-Themen wie etwa Menschenrechten, Frieden, Abrüstung oder Gender auseinandersetzen. Sie dient als Plattform um mithilfe feministischer Perspektiven etwas zum aktuellen Diskurs in Gesellschaft und Politik beizutragen.

Die Beiträge spiegeln die Meinungen der Autor*innen wider und nicht einheitlich die Organisation. Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein, Beiträge in Form von Blogposts einzureichen. Sendet dafür einfach eine Mail an die Koordinatorin der WILPF Germany Research Group Victoria Scheyer: scheyer@wilpf.de

We Give Militarism a Voice

8. September 2021

To understand the lasting power of the heavily militarized world system, it is crucial to untangle how we – as individuals, as countries, as a global political economy – tend to privilege militaries and why. This privileging is because we have constructed a world system in which the state is the default actor, and the primary goal of the state ... Artikel ansehen

Women’s (Economic) Empowerment – A trajectory of contemporary power-knowledge dynamics

3. März 2021

Women’s (Economic) Empowerment - A trajectory of contemporary power-knowledge dynamicsWhen we hear talk about women’s empowerment, we reflexively nod our head. Yes, this is what we need for a peaceful, prosperous future in all parts of the world. Yes, it is necessary to attain equal and equitable global social relations. But what does ‘empowerment’ actually entail? What does it mean to be ‘empowered’ and who benefits from it? Artikel ansehen

Ligaaktivitäten im Bereich Abrüstung seit der Gründung 1915

8. Januar 2021

Ligaaktivitäten im Bereich Abrüstung seit der Gründung 1915Mit der Industrialisierung und der Zunahme kapitalistischer Produktionsweisen war der Kampf um die Sicherung der Rohstoffe und um wirtschaftlichen und politischen Einfluss der Nationen, also der Wurzel des Nationalismus, entbrannt und manifestierte sich in Aufrüstung und Wettrüsten. Dagegen formierten sich Friedensgesellschaften und pazifistische Bewegungen wie die WILPF. Artikel ansehen

Does Protection Lead to Peace? The WPS Agenda and Its Focus on CRSV

15. Juli 2020

Does Protection Lead to Peace? The WPS Agenda and Its Focus on CRSVThe WPS agenda, inaugurated by the UNSC Resolution 1325 in October 2000, has been lauded as a watershed achievement in the global feminist movement. Yet, is the WPS agenda really the radical, structural reform it is set out to be? Artikel ansehen

Feministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen Praxis

9. Dezember 2019

Feministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen PraxisWILPF setzt sich international für feministischen Frieden, welcher strukturelle und soziale Gleichberechtigung für alle Menschen, Demilitarisierung und gewaltfreie Konfliktlösung umfasst, ein. Im Folgenden erklären wir daher die Kritik des gängigen Sicherheitsverständnisses und erläutern feministische Ansätze für eine Neuausrichtung klassischer Sicherheitsrichtlinien und -praktiken. Artikel ansehen