„Zivilmacht“ Deutschland noch immer ohne nationalen Aktionsplan 1325
5. August 2008
Ein wesentlicher Grund für die mangelnde Umsetzung in Deutschland ist die beharrliche Weigerung der deutschen Bundesregierung, einen nationalen Aktionsplan zur Umsetzung von Resolution 1325 aufzulegen. Diese Verweigerung ging schon von der alten rot-grünen Bundesregierung aus. Die damalige Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Kerstin Müller, setzte sich zwar für einen solchen nationalen Aktionsplan ein, konnte sich aber nicht durchsetzen. Die neue schwarz-rote Bundesregierung ... Artikel ansehenKeine Sicherheit ohne Frieden – Kein Frieden ohne Frauen
5. August 2008
Am 31. Oktober 2000, wurde die Resolution 1325 vom UN Sicherheitsrat einstimmig verabschiedet. An ihrer Entstehung und Weiterverbreitung war und ist die Internationale Frauenliga – IFFF/WILPF (u.a. über ihr Projekt „Peacewomen“ – https://www.peacewomen.org) mit diversen Bündnispartnerinnen maßgeblich beteiligt. In Deutschland arbeitet die IFFF/WILPF insbesondere im Rahmen des Frauensicherheitsrates (www.un1325.de) an der Umsetzung der Resolution. Die IFFF/WILPF geht davon aus, dass ... Artikel ansehenEnt-rüstet euch: 1325 verwirklichen!
5. August 2008
Mit 1, 3, 2 und 5 Knoten im Taschentuch erinnert der Frauensicherheitsrat die Bundesregierung an ihr Versprechen, UN-Resolution 1325 endlich zu verwirklichen. Die Resolution, die die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen auf allen Ebenen von Friedensprozessen fordert, wurde am 31.10.2000 einstimmig vom UN-Sicherheitsrat verabschiedet. Im „verflixten siebten Jahr“ ist die Resolution nach Einschätzung des Frauensicherheitsrats noch weniger umgesetzt worden als in ... Artikel ansehenQuotierung der Weltsicherheit – Genderperspektiven zur UNO-Reform
5. August 2008
von Heidi Meinzolt „Wir Frauen so vieler verschiedener Nationalitäten, die wir uns, um unsere Gefühle auszudrücken, verschiedener Sprachen bedienen müssen, von denen eine jede ihre eigenen nationalen Charakterzüge trägt, sind hierher gekommen, in dem gleichen Bewusstsein, mit den gleichen Hoffnungen, dem einen Wunsch, dass unsere Stimme bis ans Ende der Erde dringen möge im Protest gegen diesen fürchterlichen Massenmord und gegen ... Artikel ansehen[TAZ] Die Quotierung der Weltsicherheit
2. August 2008
Die Diskussionen über die UN-Reformen dürfen nicht übersehen, dass Frauen und Männer unterschiedliche Interessen haben Die UNO ist ein Männerclub, in der fast alle leitenden Positionen männlich besetzt sind, und der UN-Sicherheitsrat ist es erst recht: Nur in Ausnahmefällen redet mal eine Frau. Wer meint, es sei nicht wichtig, ob dort Männer oder Frauen agieren, irrt sich gewaltig. Die gesamte Politik ... Artikel ansehen