Ein zweitägiges Seminar leitete Ende November in München die umfangreichen Aktivitäten der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF (Women’s International League for Peace and Freedom/WILPF) zur Bearbeitung der Europäischen Frauenpolitik ein.
Was hat sich den zurückliegenden 100 Jahren im politischen und sozialen Selbstverständnis in der Folge des Wahlrechts für Frauen und Gesellschaft entwickelt? Sind Frauen tatsächlich gleichgestellt? Welche Erfahrungen machen die ...Artikel ansehen
Anlässlich der Europawahl und dem 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in mehreren europäischen Ländern organisieren wir im kommenden Jahr verschiedene Veranstaltungen mir Partner*innen aus Großbritannien, Polen, Spanien, Österreich und der Schweiz.
Erfahren Sie mehr zum Projekt auf dem Flyer
oder auf der Projektwebseite: https://womenvotepeace.com/
Veranstaltungen:
Deutschland
15.-16.01.2019 / München
Theaterstück „Dort kämpfen wo das Leben ist“.
Großbritannien
30.1. & 7.2.2019 / London
Archiv-Workshop für Freiwillige an der London School of Economics (LSE).
5.4.2019 ...Artikel ansehen
Women Vote Peace ist ein europäisches Projekt anlässlich der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren in verschiedenen europäischen Ländern. Die deutsche Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit ist stolz, dass die Europäische Kommission ihren Projektantrag zu Women Vote Peace genehmigt hat und damit einen Ansatz würdigt, der Frauenrechte mit dem Einsatz für Frieden verbindet. Das Projekt läuft von ...Artikel ansehen
Der 32. WILPF-Kongress findet in Ghana und damit erstmals in einem afrikanischen Land statt. Aus diesem Anlass traf sich die deutsche WILPF Sektion am 27. Juni 2018 mit afrikanischen Frauen im Eine-Welt-Haus in München um gemeinsam über Sicherheitspolitik, Frieden und aktuelle politische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern zu diskutieren.
Ein wichtiges Gesprächsthema war die verstärkte Kontrolle der Migrationsrouten von Afrika ...Artikel ansehen
Schafft sich Europa gerade ab – oder wie können wir Europa wieder als Bereicherung für uns alle beleben?
Nach dem Ende des Kalten Krieges gab es nur ein kurzes Aufatmen, ein „window of opportunity“, wo man/frau an die Überwindung der Blockkonfrontation durch das Ende der Militärbündnisse glauben konnte. Dann ging es aber gleich los: mit den Kriegen am Balkan und ...Artikel ansehen
Erfahrungen über die Schwierigkeiten mit dem Thema und den Mitstreiter(Inne)n
Der niedrige Status von Frauen wird von Männern gemacht:
Eine Müllsammelaktion vor 48 Jahren illustrierte mir die patriarchale Struktur des Militärs. Während wir Jugendlichen aus allen Ecken der bewaldeten Flussböschung unsere Säcke füllten, war ein Abschnitt von Soldaten besetzt, die den Abfall einzeln in einer Kette weiterreichten. Oben stand ein Mann, der ...Artikel ansehen
Wer aus Bosnien und Herzegowina (BiH) kommt und über Frieden nachdenkt, – selbst wenn 20 Jahre seit dem Krieg vergangen sind – wird verstehen, was es bedeutet, einen Frieden zu schaffen, der mehr ist als die reine Abwesenheit von militärischer Gewalt. Viele Bosnier_innen tun dies sogar täglich.
Es gibt eine Art des offiziell erklärten Friedens, ein formaler Fortschritt gemessen an der ...Artikel ansehen
Die im letzten Jahr neu gegründete Gender-Arbeitsgruppe traf sich im Vorfeld der Parallelkonferenz der Zivilgesellschaft am Ende der OSZE Ratspräsidentschaft, vom 2.-4. Dezember 2017 in Wien.
Worum ging es:
Vorrangig zunächst mal um das Kennenlernen und den Austausch der Akteurinnen. Dann auch um Strategieentwicklung, um feministische/gendergerechte Positionen im Bereich der Friedensentwicklung und bei Frauenrechten = Menschenrechte in den OSZE-Strukturen zu stützen und ...Artikel ansehen