Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF (engl. WILPF) verurteilt die gezielte Ermordung des iranischen Generals Soleimani, des irakischen Militärkommandeurs Abu Mahdi al Muhandis und weiterer iranischer und irakischer Militärs durch einen völkerrechtswidrigen Angriff im Hoheitsgebiet des Iraks aufs Schärfste.
WILPF Mitglieder weisen seit der Gründung der Organisation vor über 100 Jahren darauf hin, dass die Ursachen für Krieg und Gewalt ... Artikel ansehen
Am Züricher WILPF-Kongress 1919 hatten auch zwei wohlbekannte ungarische Sufragetten, nämlich Rózsa Bédy-Schwimmer und Vilma Glücklich teilgenommen. Andrea Marikowski hatte uns eingeladen, dies und die Gründung einer WILPF-Gruppe 2019 mit ihr zu feiern:
„Wie die Feministinnen in Rojava, glauben wir an eine freie, gerechte Gesellschaft, in der die Prinzipien der Geschwisterlichkeit herrschen. Wir arbeiten ohne Unterlass an einer radikalen Wiederbelebung Europas und an der endgültigen Überwindung ... Artikel ansehen
Die neugegründete WILPF-Gruppe bei einem Treffen in Wien
Es gibt gute Neuigkeiten aus Wien! Im August 2019 fanden sich Madita Standke-Erdmann, Rosa Logar, Christiane Wadas, Dunia Khalil und Elisabeth Kapeller zusammen, um nun endlich auch eine WILPF-Gruppe in Österreich aufzubauen. Inzwischen sind ca. 8 Frauen* in der Gruppe aktiv, deren Interessen eine Bandbreite an Themen abdecken. Sie beschäftigen sich mit Antirassismusarbeit, ... Artikel ansehen
Women Vote Peace ist ein europäisches Projekt anlässlich der
Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren in verschiedenen
europäischen Ländern. Die deutsche Sektion der Internationalen
Frauenliga für Frieden und Freiheit ist stolz, dass die Europäische
Kommission ihren Projektantrag zu Women Vote Peace genehmigt
hat und damit einen Ansatz würdigt, der Frauenrechte mit dem Einsatz für
Frieden verbindet. Das Projekt läuft von ... Artikel ansehen
Eine Einschätzung der Ereignisse und Ergebnisse nach dem Regionaltreffen der UNO/UNECE zu Peking+25 von Heidi Meinzolt.
Die Peking Review Konferenz findet in einem großen Spannungsfeld statt: Auf der einen Seite ein politisches Klima, das von feministischem Backlash, von De-Gendering, dem erneuten Hochhalten sog. „traditioneller Werte“ (Frau in Haus und Familie) und z.T. rechtsextremen Diskursen geprägt ist. Auf der anderen Seite finden ... Artikel ansehen
Rasha Jarhum und Dr. Anna Würth, Leiterin der Abteilung Internationale Menschenrechtspolitik im DIMR
Im September 2019 besuchte die jemenitische Menschenrechtsaktivistin Rasha Jarhum auf Einladung der IFFF/WILPF verschiedene deutsche Städte, um über den Krieg und die Situation der Frauen im Jemen zu berichten. Sie diskutierte mit der Zivilgesellschaft, gab Interviews für Vertreter*innen von NGOs und war im Auswärtigen Amt zu Gast. Dabei ... Artikel ansehen
Die türkische Regierung hat gestern einen völkerrechtswidrigen Angriff auf Nordsyrien begonnen. Die vorwiegend kurdische Zivilbevölkerung lebt seit Jahren im Krieg unter schwierigen humanitären Bedingungen. Die Kurden und Kurdinnen sind durch die Offensive der Türkei massiv bedroht, da die türkische Regierung ihnen den Krieg erklärt hat.Die Frauen von Rojava und Jinwar haben sich voll Sorge an uns gewandt. Sie leben in ... Artikel ansehen
Die Lage im Jemen gilt als “schlimmste humanitäre Krise der Gegenwart”. Den Kampfhandlungen sind schon mehr als 10.000 Menschen zum Opfer gefallen, zwei Millionen wurden gewaltsam vertrieben. Bomben und Kugeln sind aber nur ein kleiner Teil des Schreckens.
Denn der Jemen war schon lange eines der ärmsten Länder der Erde. Der Krieg tut nun das Übrige: Die Infrastruktur ist größtenteils zerstört ... Artikel ansehen
Konferenz vom 12-14.Juni 2019 in Yerevan/Armenien.
Heidi Meinzolt mit Teilnehmerinnen der Konferenz aus Kirgistan, Schweiz, Italien, Tadschikistan und Armenien.
Im Rahmen der Gender-Arbeitsgruppe der CSP (zivilgesellschaftliches Forum von Menschenrechtsorganisationen im OSZE-Raum), der WILPF angehört – haben Victoria Scheyer und ich an einer Preisverleihung an drei junge Frauen, die sich für den Frieden engagieren (Shirin Jurdi/Libanon, Muna Luqman/Jemen, Malika Abubakarova/Tschetschenien) teilgenommen und einen ... Artikel ansehen
Sehr geehrter Herr Bundespräsident Steinmeier, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Merkel, sehr geehrter Herr Außenminister Maas,
die deutsche Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) wendet sich im Rahmen der Kampagne Korea Peace Now der Women’sInternational League for Peace and Freedom (WILPF) an Sie. Wir setzen uns dafür ein, den Koreakrieg zu beenden und unterstützen ein Friedensabkommen auf der Halbinsel.
70 ... Artikel ansehen