Offener Brief: Korea Peace Now

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Steinmeier, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Merkel, sehr geehrter Herr Außenminister Maas,
die deutsche Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) wendet sich im Rahmen der Kampagne Korea Peace Now der Women’sInternational League for Peace and Freedom (WILPF) an Sie. Wir setzen uns dafür ein, den Koreakrieg zu beenden und unterstützen ein Friedensabkommen auf der Halbinsel.
70 Jahre sind genug. Es ist Zeit, den Koreakrieg zu beenden.
Wir fordern unsere Regierung auf, die Beendigung des beinahe siebzig Jahre dauernden Koreakrieges sowie ein Friedensabkommen zu unterstützen. Die beiden Koreas und die USA befinden sich unserer Auffassung nach seit dem Waffenstillstandsabkommen von 1953 technisch immer noch in einer Art Kriegszustand, was die Hauptursache für Konflikt, Militarisierung und die Weitergabe von Atomwaffen darstellt.
Wir begrüßen, dass die beiden Koreas auf dem Panmunjom Gipfel im April 2018 übereingekommen sind, ein Ende des Krieges zu erklären und ein Militärabkommen in Gang gebracht haben, wie zum Beispiel die Abrüstung des Panmunjom, den Abzug von Landminen und Wachposten in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden Ländern. Wir hoffen, dass die USA und Nordkorea ihren Friedensdialog fortsetzen, um den Koreakrieg und ihre feindlichen Beziehungen zu beenden und dass die USA und Nordkorea Kontaktstellen und diplomatische Beziehungen einrichten werden in Übereinstimmung mit der gemeinsamen Erklärung von Singapur. Im Juni 2018 waren die Präsidenten der beiden Länder übereingekommen neue Beziehungen für Frieden und Wohlstand zu etablieren.
Da wir Verbindungen zu Süd- und Nordkorea haben, hoffen wir, dass Sie Unterstützung für diesen Prozess anbieten können. Anlässlich der vor kurzem entstandenen Zusammenarbeit und Annäherung zwischen den beiden Koreas, fordern wir unsere Regierung zu mehr Engagement auf, um den sozialen und wirtschaftlichen Austausch mit Nordkorea zu fördern und dem Volk in Nordkorea medizinische und humanitäre Hilfe zu teil werden zu lassen.
Wir fordern fortgeführte Diplomatie für Frieden und Abrüstung
Frieden ist für uns eine wichtige Voraussetzung für nukleare Abrüstung. Deshalb unterstützen wir die anhaltende Diskussion über Frieden und nukleare Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel als wichtigen Schritt zu einer atomwaffenfreien Welt.
Wir fordern sowohl unsere Regierung auf, sich dem UN-Verbotsvertrag für Atomwaffen anzuschließen wie auch die beiden Koreas, die USA und China, Atomwaffenstaaten, die in der Region aktiv sind. Damit wären Rahmenbedingungen gegeben für die Abschaffung von Atomwaffen und
nuklearer Bedrohung sowie die Beendigung militärischer Manöver, die den Atomwaffeneinsatz üben und ein Aus für die ausgeweitete nukleare Abschreckung.
Wir fordern die Aufhebung der Sanktionen gegen das Volk von Nordkorea
Obwohl humanitäre Aktivitäten von den Sanktionen des UN-Sicherheitsrates ausgenommen waren, stellen wir fest, dass die Lebensrettungsprogramme der UN-Unterabteilungen, Mitgliedsstaaten und humanitären Organisationen weiterhin von ernsthaften Störungen und Verzögerungen betroffen sind, die negative Folgen für das Volk in Nordkorea haben, das dringend Hilfe braucht. U. M. n. stellen die Sanktionen ein großes Hindernis dar bei der Umsetzung sowohl der Vereinbarungen zwischen den beiden Koreasuch als auch beim gegenseitigen Austausch und der allgemeinen Zusammenarbeit. Wir fordern die Aufhebung der Sanktionen gegen die nordkoreanische Zivilbevölkerung, um, wie es die Weltgemeinschaft in den SDGs vereinbart hat,„niemanden zurück zu lassen.“
Wir unterstützen die Teilnahme von Frauen am Korea-Friedensprozess
Wir gehen davon aus, dass die Teilnahme von Frauen am Friedensprozess für einen dauerhaften und stabilen Frieden unerlässlich ist und unterstützen die Einbeziehung von Frauen in die Friedensverhandlungen für lang anhaltende Lösungen um das ganze Volk durch schützen durch Abrüstung und Demilitarisierung sowie durch Investitionen in wirtschaftliche und soziale Rechte und nachhaltige Entwicklung. Die globale Unterstützung für den Frieden auf der koreanischen Halbinsel und die Teilhabe von Frauen am Friedensprozess soll dort einen langanhaltenden Frieden sichern. Wir fordern unsere Regierung auf, das Eintreten der Frauen für einen Frieden auf der koreanischen Halbinsel sowie die Teilhabe von Frauen am Friedensprozess zu unterstützen.
Mit der Hoffnung auf Frieden
Irmgard Hofer (Vositzende), Julia Trippo (Stellvertretende Vorsitzende), Heidi Meinzolt (Internationaler Vorstand)