22. April 2017

Rundbrief April 2017

Liebe IFFF-Frauen,

eine gute Nachricht: dank eurer Vorschläge haben wir eine würdige Preisträgerin des

„Rebellinnen gegen den Krieg – Anita Augspurg Preis der IFFF“ gefunden.

Zaina Erhaim arbeitet als Journalistin und hat, im nun schon im siebten Jahr wütenden Krieg in Syrien, immer wieder versucht, die Kriegsrealität in ihrem Land darzustellen. Dabei legte sie großen Wert darauf, Frauen auf lokaler und regionaler Ebene zu Wort kommen zu lassen. Sie hat gezielt Frauen geschult, damit diese sich als Bürgerinnen und Zivilistinnen befähigt fühlen, über das grausame Kriegsgeschehen zu berichten. Die Alltagsrealität der Frauen vor Ort ist eine der wenigen genuinen Nachrichtenquelle aus dem Syrischen Bürgerkrieg und Zaina Erhaim hat energisch und mit viel Einsatz und Mut in den vergangenen Jahren immer wieder syrische Frauen unterstützt und geschult, die unter dem dauernden Belagerungszustand leben. Sie hat geholfen,  die Geschichten der Frauen aus dem Krieg zu dokumentieren. Sie hat dazu beigetragen,  dass Frauen ihre Meinung gegen den Krieg und für eine politische Lösung des Konflikts darstellen und äußern können. Zaina Erhaim hat eine ganze Serie zu ‚Syrien Rebellious Women‘ gemacht, die der internationalen Gemeinschaft zeigen, was Frauen in dieser verzweifelten Gewaltsituation erleben und was sie fordern. Sie arbeitet auch mit dem War-and-Peace Reporting System zusammen. Mit der Auszeichnung dieser Syrerin machen wir auch darauf aufmerksam, dass  die Zivilgesellschaft und insbesondere die Frauen stärker an den politischen Debatten und Verhandlungen um Krieg und Frieden in Syrien beteiligt werden müssen,  ein  Forum und Unterstützung brauchen und auch im Sinne von Anita Augspurg: „Unter keinen Umständen dürfen die Frauen auf das Repräsentationsrecht ihres Geschlechtes verzichten und ihr Schicksal den Männern in die Hand geben.“ [1] Polizeimitschrift vom 2. 10. 1903, zit. In Susanne Kinnebrock, Anita Augspurg, 2005, S. 251

Preisträgerin Zaina Erhaim
Zaina Erhaim

 

Zur Preisverleihung erwarten wir euch an Anita Augspurgs 160. Geburtstag, dem 22. 9. 2017 (18.00 Uhr) in ihrem Geburtsort Verden an der Aller im Rathaus. Ein genaues Programm mit Informationen auch zum Rahmenprogramm am Samstag, den23.09.2017 wird euch noch zugehen. Ein Teil des Preisgeldes ist bereits durch Spenden eingegangen und wir sind sehr zuversichtlich, dass wir auch den Rest des Preisgeldes und die Kosten für die Anreise der Preisträgerin bis September durch Spenden zusammenbekommen. Wir sind für jede Spende dankbar, die unserer Preisträgerin zugute kommt.

Spendenkonto Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit, GLS Bank,
IBAN: DE72430609671142598703, BIC: GENODEM1GLS

oder ihr bringt unser Projekt bei betterplace.org voran:  https://www.betterplace.org/de/projects/50158-rebellinnen-gegen-den-krieg-anita-augspurg-preis-der-ifff

Anfang Mai starten wir auch eine Postkartenaktion zum Spendenaufruf. Wer uns mit dem Versenden von Postkarten an evtl. SpenderInnen unterstützen möchte, kann dann gerne bei mir einige Exemplare bestellen.

Und noch eine weitere gute Nachricht: Anfang April hat Marieke Eilers die IFFF/WLPF-Geschäftsleitung von Beate Ziegler übernommen. Sie ist seit fast 2 Jahren bei der Berliner Gruppe Young WILPF aktiv und hat dort bereits Projekte wie das Frauencafé für geflüchtete Frauen mit realisiert. Wenn sie nicht für die Liga unterwegs ist, studiert sie Publizistik und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ab 1. Mai betreut sie unter anderem die E-Mail-Adresse info@wilpf.de und steht Euch für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Erfreulich war auch, dass die Ostermärsche deutschlandweit mehr TeilnehmerInnen vermelden konnten, der vermutliche Grund dafür gibt Anlass zur Sorge: die neue Aufrüstung, Militarisierung und Deeskalation.  Ursula von der Leyen hat Bereitschaft geäußert, den Rüstungsetat auf  2% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2024 anzuheben, von heute ca. 37 Milliarden Euro auf dann über 60 Milliarden.  In den Medien kommen immer mehr Befürworter einer „deutschen Atombombe“ zu Wort. Und Trump scheut vor keiner Eskalation. Zu seinem Vergeltungsbombardement in Syrien hat die italienische Sektion von WILPF folgende Erklärung abgegeben:

„Weigern wir uns, erneut einer dieser unzähligen Manipulationen zum Opfer zu fallen, die uns mit Feindbilden füttern. Wieder einmal geht es um den zynischen Einsatz von Chemiewaffen, um uns in einen Krieg ohne Ende zu reißen. Lehnen wir auch die Instrumentalisierung von Kindern durch die Medien ab. Immer sind Kinder die ersten unschuldigen Opfer aller Kriege und aller Waffen. Dabei wollen wir nicht den Einsatz des angereicherte Urans vergessen ,…. Reicht uns nicht der Skandal mit dem Chemiewaffeneinsatz im 2. Irakkrieg? …Syrien ist das Land, in dem große und gefährliche geopolitische Interessen aufeinander prallen, die nur Verzweiflung, Zerstörung und Tod für die Bevölkerung dieser gequälten Region säen. Uns hat die Position der großen Mehrheit des Europäischen Parlaments enttäuscht und skandalisiert, aus dem Mund der Hohen Vertreterin der EU für Außen-und Sicherheitspolitik, Frau Mogherini. Das war die volle Unterstützung für die Position von Donald Trump: “auf einen Kriegsakt kann man nur mit einem Kriegsakt antworten”, wobei das natürlich keine Eskalation bedeuten sollte. Was für eine Schande – diese Unterwürfigkeit gegenüber Nato und USA!!“


IFFF / WILPF Aktivistinnen beim Ostermarsch 2017

Ende März trafen wir uns mit WILPF-Frauen aus dem ganzen europäischen Raum über die EU hinaus in Rom, die mit uns für ein friedliches Europa demonstrierten. Hier findet ihr den Bericht von Heidi Meinzolt: https://www.wilpf.de/aktuelles/veranstaltungen/europaeisches-wilpf-treffen-in-rom.html.

Friedliche Grüße
Irmgard Hofer.

 

Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit – IFFF
Women’s International League for Peace and Freedom – WILPF
Deutsche Sektion

Geschäftsführung:
Marieke Eilers
info@wilpf.de

Geschäftsstelle:
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
www.wilpf.de