WILPF’S 16 DAYS OF ACTIVISM AGAINST GENDERED VIOLENCE: WILPF nimmt vom 25.11. bis zum 10.12.2013 an der Rutgers-Kampagne gegen Gewalt an Frauen teil
Lesen Sie den Artikel von WILPF International, mit dem die Kampagne eingeleitet wird, hier in deutscher Übersetzung:
Gewalt gegen Frauen ist ein weit verbreitetes und verstörendes Phänomen, das quer durch die Kulturen und Kontinente reicht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wird 1 von 3 Frauen in der ganzen Welt unter körperlicher oder sexueller Gewalt leiden. Die Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF/WILPF) und viele andere sind hier, um diese erschütternde und zu wenig thematisierte Statistik bekannt zu machen.
In den nächsten 16 Tagen wird WILPF an der Kampagne gegen Gewalt an Frauen teilnehmen, die das Center for Women’s Global Leadership (CWGL) an der Rutgers University koordiniert. Das Thema der diesjährigen Kampagne – „Vom Frieden zuhause zum Frieden in der Welt: Lasst uns den Militarismus herausfordern und geschlechtsspezifische Gewalt beenden!“ – wird Militarismus und seine Rolle in der Verbreitung und Verschärfung geschlechtsspezifischer Gewalt aufzeigen.
WILPF hat seit langem die Fähigkeit von Kleinwaffen und Waffen, Gewalt gegen Frauen zu verewigen, verstanden. In diesem Jahr kämpften wir hart dafür, in die Arms Trade Treaty eine Geschlechterkomponente im illegalen Waffenhandel mit einzubeziehen. Und mit der Hilfe unserer UnterstützerInnen und BefürworterInnen der Frauenrechte überall war WILPF erfolgreich.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen: In den nächsten 16 Tagen, vom 25. November bis zum 10. Dezember, wird WILPF an der Rutgers-Kampagne teilnehmen, indem WILPF eine Facebook-und Twitter-Kampagne veranstalten wird. Jeden Tag, auf den Facebook- und Twitter-Seiten von WILPF International und von Sektionen, werden wir zeigen, wie unsere Organisation gekämpft hat und auch weiterhin kämpfen wird für eine Welt, in der Frauen frei von Angst vor Gewalt leben können.
Folgen Sie uns jetzt! Teilen Sie WILPF’s Facebook-Beiträge, verbreiten Sie unsere Tweets, bringen Sie unser Anliegen in die Welt. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.