Liebe IFFF-Frauen und Unterstützer*innen,
ein seltsames Jahr liegt hinter uns. Viele Veranstaltungen, die wir geplant hatten, wurden abgesagt oder „ins Internet“ verlegt. Die mediale Dauerpräsenz von Covid-19 sowie die exzessive Berichterstattung über die US-Wahlen verdrängten die Nachrichten über die andauernden Kriege und neue bewaffnete Konflikte und weltweite Menschenrechtsverletzungen – auch innerhalb der Europäischen Union und von ihr begünstigt an den Außengrenzen. Freimut Wössner schlug dazu in einer Karikatur in der GEW-Zeitung die Nominierung der EU für den „Lass-mich-bloß-in-Frieden-Preis“ vor. Während die Frauen im Lockdown verstärkt Care-Arbeit und Berufsanforderungen unter einen Hut zu bringen versuchen, scheren sich Truppen und Rüstungsexporte nicht um Grenzschließungen.
Am 7.12. veröffentlichte SIPRI, dass 2019 allein die 25 größten Waffenunternehmen, an deren Spitze 5 US-Firmen zu finden sind, ca. 300 Milliarden Euro Umsatz machten. Mit einer Wachstumsrate von 8,5% wurden insgesamt weltweit ca. 2 Billionen Dollar für Rüstung ausgegeben. Durch Anfragen an die Bundesregierung wurde bekannt, dass etwa die Hälfte der Genehmigungen deutscher Rüstungsexporte an Drittländer geht. Ägypten, am Krieg im Jemen beteiligt, gehört zu den ersten Empfängerländern. Die Verteidiger*innen von Menschenrechten, die gerade vor der massiven Unterdrückung in Ägypten fliehen, werden den Weg zu uns unter viel größeren Schwierigkeiten gehen als umgekehrt die Waffen in ihr Land.
In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob die Kampagne der deutschen Friedensbewegung Wirkung zeigt und die SPD-Fraktion die Zustimmung zur Beschaffung bewaffneter Drohnen verweigert. Wir freuen uns jedenfalls mit vielen anderen friedensbewegten Menschen auf der ganzen Welt, dass eine Kampagne, an der WILPF von Anfang beteiligt war, ihre Wirkung zeigte: Am 22. Januar 2021 wird der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft treten. Die deutsche Friedensbewegung will im kommenden Jahr die Forderung nach einer Vertragsunterzeichnung der Bundesrepublik bekräftigen.
Ich danke von Herzen allen, die uns im letzten Jahr die Treue gehalten haben oder neu eingetreten sind. Da wir uns kaum sehen konnten, kann ich nur hoffen, dass ihr alle gesund geblieben seid und trotz der Einschränkungen den Mut nicht verloren habt.
Die Spendenbescheinigungen für die Mitgliedsbeiträge im Jahr 2020 werden im neuen Jahr verschickt. Wir bitten daher alle Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, zu überprüfen, ob der Mitgliedsbeitrag 2020 überwiesen wurde. Wir freuen uns über jeden Beitrag und damit ist die Stimmabgabe auf unserer Mitgliederversammlung 2021 sicher.
Ich möchte mich auch noch einmal persönlich bei Marieke Eilers bedanken, die mich mehr als drei Jahre lang als Geschäftsführerin zuverlässig unterstützt hat. Zum 98. Geburtstag herzlich gratulieren möchte ich Edith Ballantyne, die der WILPF lange Jahre als Generalsekretärin und Präsidentin diente und unzählige andere UN-Organisationen inspirierte. In der Sendung des Deutschlandfunks vom 9.11.2004 („Peace Women“ von Christiane Henke) sagte sie: „Die Vision, die wir haben, ist die einer anderen Welt. Es ist die Vision einer Gesellschaft, in der Kriege einfach geächtet und Konfliktlösungen ohne Gewalt selbstverständlich sind, und an dieser Vision haben die Frauen der Liga immer festgehalten“.
Bleibt gesund und visionär,
Eure Irmgard