In dieser Broschüre, herausgegeben von Jennifer Menninger und Victoria Scheyer, betrachten zehn Aktivistinnen aus der deutschen WILPF-Sektion die deutsche Rüstungs- und Sicherheitspolitik aus einer intersektional-feministischen Perspektive.Artikel ansehen
Der Beitrag diskutiert im ersten Teil die Frauenfriedenskongresse 1915 und 1919 mit der Gründung der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (engl. Women’s International League for Peace and Freedom).Artikel ansehen
Policy Briefing zum Dritten Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“.Artikel ansehen
WILPF was founded in The Hague, the Netherlands, in 1915, but it was at the Zurich Congress in 1919 that the movement acquired its enduring name, the Women’s International League for Peace and Freedom.Artikel ansehen
In einem gemeinsamen Bericht beleuchten die IFFF und WILPF International Deutschlands Nationalen Aktionsplan von 2017-2020 zur Resolution 1325.Artikel ansehen
Das Buch „Frauen. Freiheit. Frieden“ ist anlässlich des 100-jährigen WILPF-Jubiläums erschienen und umfasst zahlreiche Artikel zur Gründung und Entwicklung der WILPF.Artikel ansehen
Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs luden die Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg- Stiftung Bayern dazu ein, sich mit bedeutenden Friedensaktivistinnen zu beschäftigen, die gegen den Ersten Weltkrieg gesprochen hatten, und einen Bogen in unsere Gegenwart zu schlagen.Artikel ansehen