Statement zum gegenwärtigen Konflikt in Israel und Palästina
Als feministische Friedensorganisation stellen wir uns gemeinsam gegen den von der israelischen Regierung und der Hamas geführten Konflikt und trauern um alle Opfer.
Als feministische Friedensorganisation stellen wir uns gemeinsam gegen den von der israelischen Regierung und der Hamas geführten Konflikt und trauern um alle Opfer.
We support a statement on behalf of and in support of Iranian women to condemn the Iranian regime's atrocities against women, LGBTQI+ people and religious and ethnic minorities.
Als Mitglied des Netzwerks 1325 haben wir ein Statement zu den Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik verfasst. Wir fordern eine systematische Berücksichtigung feministischer Expertisen.
Am 04.07.2023 um 19 Uhr nimmt unser Mitglied Nazia Noory an einer Gesprächsrunde zur Lage von Frauen in Afghanistan in Nürnberg teil.
Hier ist unsere Stellungnahme zu den Leitlinien zur Umsetzung einer Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts.
Die deutsche Sektion der WILPF traf sich im Februar 2023 zu ihrer Jahresversammlung und verabschiedete eine Erklärung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Der Leitfaden dient als Anregung für eine feministisch inspirierte Politikgestaltung, die mit einer Vielzahl von Stimmen, Erfahrungen und Akteur*innen gefüllt werden kann.
Die Arbeit der Gruppe „Women and gender realities in the OSCE region“ geht weiter.
Als Mitglied des Netzwerks 1325 haben wir zusammen mit 17 weiteren intersektional feministisch arbeitende Nichtregierungsorganisationen ein Policy Brief veröffentlicht in dem wir darstellen was sich strukturell und inhaltlich ändern muss, damit zu Recht von einer feministischen Außenpolitik Deutschlands gesprochen werden kann.
Anhand von drei Konfliktregionen diskutierten vom 23-24 Juni 2022 Friedensaktivist*innen ihre jeweiligen Erfahrungen mit den Teilnehmer*innen des Seminars in Bern.