
Antonia Weber
Geschäftsführerin
Antonia ist seit September 2025 Geschäftsführerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit. Neben ihrem interdisziplinären Studium mit Fokus auf die Analyse kolonialer Kontinuitäten und sozialer Ungleichheiten aus einer intersektionalen Perspektive arbeitete sie in den Bereichen politische Bildung, Antidiskriminierung und Demokratieförderung. Besonders wichtig ist ihr, transnational solidarische Räume für Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung auf Augenhöhe zu schaffen. Außerdem möchte sie eigene antimilitaristische Erzählungen stärken, statt ausschließlich auf die dominanten öffentlichen Debatten zu reagieren. Ihre Arbeit versteht sie dabei als Teil einer kollektiven feministischen Praxis für Frieden, transformative Gerechtigkeit und eine strukturelle gesellschaftliche Veränderung.

Mariana Lechterbeck
Ko-Vorsitzende
Mariana ist durch ihr Studium der Internationalen Beziehungen in den Niederlanden auf WILPF aufmerksam geworden. Zurzeit arbeitet sie als Studentische Hilfskraft beim Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) und studiert den Master Friedens- und Konfliktforschung in Marburg. Marianas Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen feministische Außen- und Friedenspolitik, postkoloniale und intersektional feministische Ansätze in Prozessen der Transformativen Gerechtigkeit, Erinnerungspolitik und die Verbindung zwischen Frieden, Kunst und Kultur zur Schaffung einer gerechteren Welt. Ein Herzenszitat in der intersektional feministischen Friedensarbeit stammt für Mariana von Audre Lorde und begleitet sie als schmerzende und zugleich hoffnungsvolle Erinnerung: „I am not free while any woman is unfree, even when her shackles are very different from my own“.

Johanna Braun
Ko-Vorsitzende
Johanna ist seit 2022 WILPF-Mitglied und engagiert sich in der Liga insbesondere für die Themen (nukleare) Abrüstung und Abolitionismus. In ihrem Master und in der aktivistischen Praxis widmet sie sich der Frage nach feministisch-abolitionistischen Horizonten und den damit verknüpften Forderungen nach der Überwindung von staatlichen Gewaltstrukturen und der Stärkung von Gemeinschaften. Dabei orientiert sie sich an internationalistischen und queer-feministischen Ansätzen. Johanna lebt in Frankfurt am Main und arbeitet als Social-Media-Redakteurin bei einer Hilfs- und Menschenrechtsorganisation. Sie engagiert sich gegen rassistische Polizeigewalt und interessiert sich für die Dekonstruktion von Sicherheitsnarrativen. Außerdem ist sie seit 2022 freiberuflich als Teamerin für rassismuskritische Öffnungsprozesse in Organisationen und Workshops zu intersektionaler Gerechtigkeit tätig.

Katharina Meyer zu Tittingdorf
Schatzmeisterin
Katharina ist seit Anfang 2025 Mitglied bei WILPF und übernimmt die Rolle der Schatzmeisterin. Sie macht derzeit ihren Master in Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main und Darmstadt. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe African Intervention Politics am Peace Research Institute Frankfurt. Katharina interessiert sich besonders für globale Zusammenhänge, Friedensbildung und Intersektionalität und möchte von feministischen Kämpfen und Perspektiven weltweit lernen.

Lea Holst
Fondsbeauftragte
Lea ist seit 2020 Mitglied bei WILPF und in der feministischen Arbeitsgruppe ‚Abrüstung‘ aktiv. Sie hat einen Master in Friedens- und Sicherheitsforschung und einen Bachelor in Internationalen Beziehungen und arbeitet für die Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung. Lea interessiert sich insbesondere für feministische Perspektiven (atomarer) Abrüstung und den Nexus zwischen Gender und Klima.

Alina Sinclair
Internationales
Alina ist seit Anfang 2024 Mitglied bei WILPF Deutschland und seit 2025 Beauftragte für Internationales der deutschen Sektion. Nach ihrem Studium der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Migration und Integration strebt sie einen Master in Friedens- und Konfliktforschung an. Ihr besonderes Interesse gilt nachhaltigen, dekolonialen Ansätzen in der Friedensförderung, insbesondere im Bereich der interkulturellen Diplomatie. Bisher durfte sie bereits auf vier Kontinenten studieren und arbeiten und ist aktuell wohnhaft in Berlin.

Theresa Weigel
Young WILPF Vertreterin
Seit ihres Studiums der Politikwissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie in Tübingen und ihres aktuellen Masterstudiums in Peace and Conflict Studies in Innsbruck beschäftigt sich Theresa mit feministischer Friedensforschung, postkolonialen Machtstrukturen und feministischer Außenpolitik. Über ihre Forschung ist sie zu WILPF gekommen und engagiert sich nun bei Young WILPF Deutschland. Dabei ist es ihr besonders wichtig, junge Menschen zu vernetzen und Räume für Begegnung und Austausch über friedenspolitische und feministische Themen zu schaffen. Ihre Erfahrungen in internationaler Zusammenarbeit, politischer Bildung und Aktivismus verbindet sie mit einer achtsamen Haltung. Theresa ist überzeugt, dass Veränderung nicht nur in großen politischen Strukturen beginnt, sondern in der Art, wie wir miteinander in Beziehung treten und solidarisch handeln. Diese Einsicht spiegelt sich in Audre Lordes Werk wieder: "Without community, there is no liberation ... but community must not mean a shedding of our differences, nor the pathetic pretense that these differences do not exist."

Liska Suckau
Young WILPF Vertreterin
Liska ist seit Ende 2024 Mitglied der WILPF. Ursprünglich studierte sie Maschinenbau, verbrachte während ihres Studiums mehrere Aufenthalte in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens und orientierte sich nach ihrem Abschluss neu und studierte Politikwissenschaft und Kriegs- und Friedensforschung. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und erforscht den Zusammenhang von Technik und Krieg und engagiert sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz.