Young WILPF Deutschland ist der junge Ableger der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit Berlin (Women’s International League for Peace and Freedom WILPF) mit Städtegruppen in Berlin, Stuttgart und Köln.
Young WILPFs Anliegen ist es, dass sich junge Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammentun und vernetzen, um gemeinsam eine große Reichweite und Durchsetzungsfähigkeit zu erhalten.
Young WILPF will die Welt dahin bewegen, dass endlich alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, Herkunft, Klasse und ihres Alters, die gleichen Rechte erhalten. Genau aus diesem Grund sieht Young WILPF sich in der Pflicht über Ungerechtigkeiten jeglicher Art aufzuklären, zu informieren und Projekte vorzustellen und zu unterstützen, die dabei helfen den Einfluss aller Menschen auf das Weltgeschehen zu vergrößern, sowie ihre Unterdrückung zu verhindern.
Vernetzung: Wir haben eine telegram-Gruppe für jüngere Mitglieder und treffen uns jede 2. Woche montags online um 19 Uhr.
Wenn Du Interesse hast, bei uns mitzumachen, melde Dich bei uns!
Kontakt: info@wilpf.de
Aufruf zum feministischen Widerstand!
5. März 2018

Young WILPF Berlin zu Gast in Málaga – 24.-26.11.2017
13. Dezember 2017

Wahlprüfsteine von Young WILPF Berlin
15. September 2017

Neue Städte- und Hochschulgruppe: Young WILPF Stuttgart
23. Juni 2017

Young WILPF Berlin
15. Mai 2017

Wo sind hier die Frauenrechte?
31. Dezember 2016
Nadia Murad (23) und Lamiya Aji Bashar (19), zwei jesidische Menschenrechtsaktivistinnen, wurden 2016 mit dem Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments für Geistige Freiheit ausgezeichnet. Anlässlich dieser Auszeichnung waren sie am 6. Dezember 2016 im Europäischen Haus in Berlin und berichteten von dem Schicksal, welches sie heute für die Rechte der (jesidischen) Frauen eintreten lässt. Bei ihren Vorträgen im Europäischen Haus verdeutlichen die ... Artikel ansehenFür eine inklusivere Friedens- und Sicherheitspolitik: mehr Schutz für geflüchtete Mädchen und Frauen in Deutschland
22. November 2016
Am vergangenen Freitag, dem 18. November 2016 diskutierten verschiedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Konferenz zur UN Resolution 1325 die Rolle von Frauen in Sicherheitsfragen und bei Friedensabkommen. Das Hauptthema lautete “A Case for Inclusive Peace and Security: How to accelerate the implementation of UNSCR 1325?” Unter dem deutschen Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wurde die ... Artikel ansehen