20. Mai 2015

Frauen. Freiheit. Frieden

Das Buch „Frauen. Freiheit. Frieden“ ist anlässlich des 100-jährigen WILPF-Jubiläums erschienen und umfasst zahlreiche Artikel zur Gründung und Entwicklung der WILPF. Ein besonderer Dank geht an Brigitte Schuchard: Ohne ihre beständige Arbeit wäre die Veröffentlichung niemals zeitlich fertig geworden.

Ab sofort steht das Buch auch zum Download zur Verfügung:

Inhalt

  • Einführung
  • Geleitwort

Pionierinnen für Frauenrechte

  • Neue Frauenvereine in Deutschland
  • Deutscher Verband für Frauenstimmrecht

Pionierinnen der Friedensbewegung

  • Friedensgesellschaften gegen die Militarisierung
  • Erste Haager Friedenskonferenz 1899

Erster Weltkrieg

  • Kriegsbegeisterung im Bund Deutscher Frauen
  • Erster Internationaler Frauen-Friedenskongress
  • Einschränkung und Verfolgung der Pazifistinnen

Weimarer Republik

  • Verankerung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen
  • Zweiter Internationaler Frauen-Friedenskongress
  • Protest gegen den Versailler Vertrag und Forderungen an die Siegermächte
  • Internationales Büro und Struktur der WILPF
  • Gründung der deutschen Sektion
  • „DIE FRAU IM STAAT“
  • „Neue Erziehung“ zum Frieden — Internationale Sommerschulen
  • Forderung der allgemeinen und totalen Abrüstung
  • Kampf gegen den Chemiewaffen-Krieg
  • Internationale Abrüstungskonferenz des Völkerbundes in Genf 1932

NS-Terrorregime und Zweiter Weltkrieg

  • Anpassung und Auflösung der bürgerlich-gemäßigten Frauenvereine
  • Widerstand und Exil von IFFF-Frauen

Frühe Nachkriegszeit — Trümmerfeld Europa

  • Neugründung der Vereinten Nationen — UN-Kommission für den Status der Frau
  • Internationales Erstarken der WILPF
  • Kalter Krieg und erneuter Rüstungswettlauf
  • Wiederaufbau der WILPF in Europa
  • Neugründung der Deutschen Sektion
  • Spaltung in West und Ost

Die 50er Jahre

  • Kampf gegen die Wiederbewaffnung der BRD
  • Politik der Blöcke — Beginn der Kampagnen gegen Atomwaffen

Die 60er Jahre

  • Ostermarsch- und Anti-Atom-Bewegung
  • Notstandsgesetze und ’68er-Bewegung‘
  • Zweite Frauenbewegung
  • Neue entwicklungspolitische Sichtweise der WILPF

Die 70er Jahre

  • Generationenwechsel innerhalb der WILPF
  • Öffnung zum Osten — Anerkennung ‚zweier deutscher Staaten‘
  • Internationales Jahr der Frau (1975)
  • Kampagne gegen die erneute Aufrüstung

Die 80er Jahre

  • STAR-Kampagne (1982/83)
  • UN-Welt-Frauen-Kongress in Nairobi (1985)
  • Internationale Exekutive in München (1985)

Die 90er Jahre

  • Ende des Kalten Krieges — ‚Wiedervereinigung‘ der zwei deutschen Staaten
  • Engagement gegen Rassismus — Solidarität mit Migrant_innen
  • 4. UN-Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 — Peace Train 
  • Solidaritäts-Projekte
  • Haager Friedensappell 101

Die Jahre 2000 bis 2014

  • Exekutivsitzung der WILPF in Berlin/Helenenau (2000)
  • Dritte UN-Weltkonferenz gegen Rassismus in Durban (2001)
  • UN-Weltkonferenz — Durban Review Konferenz (2009)
  • Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung — Sustainable Development (2002)
  • Naher Osten
  • 11. September 2001
  • Aktionsbündnis gegen Menschenhandel/Frauenhandel
  • Menschenrechte und Schutz von Flüchtlingen
  • Europäische Koordination
  • Weitere aktuelle Themen 

Ausblick

  • Wie könnte, wie sollte es weitergehen mit IFFF/WILPF?
  • Die neuen Frontlinien im 21. Jahrhundert
  • 100 Jahre WILPF — Jubiläumsversprechen 123 Interview mit Barbara Lochbihler

Biographische Kurzportraits

Anhang

  • Quellen und Literatur
  • Abkürzungen