Aktion gegen das 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“
Wir waren bei der Aktion "Abrüsten statt Aufrüsten!" gegen das 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die Bundeswehr mit dabei.
Wir waren bei der Aktion "Abrüsten statt Aufrüsten!" gegen das 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die Bundeswehr mit dabei.
Am Wochenende (28. und 29. Januar 2022) wird auf der Bundesdelegiertenkonferenz (BKD) vom Bündnis 90/Die Grünen der Antrag A-06 "Aufrüstungsspirale beenden: Entschiedene Friedenspolitik statt Drohen mit Drohnen!" behandelt. Wir rufen alle Delegierten dazu auf, dem Antrag zuzustimmen.
Participants will have the opportunity to choose between different workshops and connect with peace and/or climate justice activists around the world using an innovative and interactive online platform.
Um auf die diesjährige Bundestagswahl aufmerksam zu machen und besonders junge Wähler*innen an die Wahlurnen zu bringen, haben wir, in Kooperation mit dem Frauennetzwerke für Frieden und Freiheit e.V., eine social media Kampagne entworfen.
Together with academics, policy makers and civil society, we want to talk about this rapidly progressing militarisation of the EU, its drivers and consequences and jointly discuss steps of how the EU can contribute to fostering peace and justice.
To understand the lasting power of the heavily militarized world system, it is crucial to untangle how we – as individuals, as countries, as a global political economy – tend to privilege militaries and why. This privileging is because we have constructed a world system in which the state is the default actor, and the primary goal of the state is the aim to remain sovereign at any cost.
The disarmament program Reaching Critical Will hosted a roundtable discussion on May 26, 2021, in which feminist voices from New Zealand/Aotearoa, Australia, Italy, Japan, and Germany spoke and critiqued what militarization means in their respective contexts.
Das Abrüstungsprogramm Reaching Critical Will veranstaltete am 26. Mai 2021 eine Gesprächsrunde, in der feministische Stimmen aus Neuseeland/Aotearoa, Australien, Italien, Japan und Deutschland zu Wort kamen und sich kritisch über die Bedeutung von Militarisierung in ihren jeweiligen Kontexten austauschten.
In this publication, edited by Jennifer Menninger and Victoria Scheyer, ten members from the German section of WILPF look at German arms and security policy from an intersectional feminist perspective.
Wie können wir genug Druck auf die Politik ausüben, um Abrüstung und die Abschaffung der Atomwaffen zu erreichen?