
„What Makes Me Feel Safe: Women’s Stories about Peace, War, Human Rights“
Heidi Meinzolt (WILPF Deutschland) hat gemeinsam mit Annemarie Sancar einen Sammelband mit Geschichten von Frauen über Frieden, Krieg und Menschenrechte herausgegeben.
Heidi Meinzolt (WILPF Deutschland) hat gemeinsam mit Annemarie Sancar einen Sammelband mit Geschichten von Frauen über Frieden, Krieg und Menschenrechte herausgegeben.
In diesem Policy Paper untersuchen Elvin Çetin (DFG-VK) und Jennifer Menninger (IFFF) die Kluft zwischen der angekündigten Feministischen Außenpolitik und der aktuellen deutschen Politik zu autonomen Waffensystemen.
Die Publikation gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Diskussionen der Working Group on Women and Gender Realities in the OSCE Region in den letzten sechs Jahren.
Zu Ehren des 100. Geburtstags von Eleonore Romberg geben Heidi Meinzolt und Adelheid Schmidt-Thomé ein Buch über das besondere Leben dieser Ligafrau für Frieden und Freiheit heraus.
Als Mitglied des Netzwerks 1325 haben wir ein Statement zu den Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik verfasst. Wir fordern eine systematische Berücksichtigung feministischer Expertisen.
Der Leitfaden dient als Anregung für eine feministisch inspirierte Politikgestaltung, die mit einer Vielzahl von Stimmen, Erfahrungen und Akteur*innen gefüllt werden kann.
Als Mitglied des Netzwerks 1325 haben wir zusammen mit 17 weiteren intersektional feministisch arbeitende Nichtregierungsorganisationen ein Policy Brief veröffentlicht in dem wir darstellen was sich strukturell und inhaltlich ändern muss, damit zu Recht von einer feministischen Außenpolitik Deutschlands gesprochen werden kann.
Feminist perspectives and voices in international politics on issues relating to foreign policy, international security and war are growing louder as a source and site of discursive political action and policy transformation. In contribution to there sites of political action and transformation, WILPF Germany launched a toolkit on feminist foreign policy.
Auf Basis einer Analyse der außen- und sicherheitspolitischen Prioritäten, der Entscheidungsprozesse und des multilateralen Engagements Deutschlands aus feministischer Perspektive zeigt dieser Policy Brief vom CFFP und WILPF Deutschland auf, dass die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik von einer tief verwurzelten Militarisierung geprägt ist.
By providing an analysis of Germany’s foreign and security policy priorities, decision-making processes, and multilateral engagement from a feminist perspective, this policy brief written by the Centre for Feminist Foreign Policy and WILPF Germany identifies entrenched militarisation in Germany’s foreign and security policy.