We Give Militarism a Voice
8. September 2021
To understand the lasting power of the heavily militarized world system, it is crucial to untangle how we – as individuals, as countries, as a global political economy – tend to privilege militaries and why. This privileging is because we have constructed a world system in which the state is the default actor, and the primary goal of the state ... Artikel ansehenBreaking through the addiction to weapons – feminist critiques of militarization.
17. Juni 2021
The disarmament program Reaching Critical Will hosted a roundtable discussion on May 26, 2021, in which feminist voices from New Zealand/Aotearoa, Australia, Italy, Japan, and Germany spoke and critiqued what militarization means in their respective contexts. Artikel ansehenJenseits der Faszination von Waffen – feministische Kritiken von Militarisierung
17. Juni 2021
Das Abrüstungsprogramm Reaching Critical Will veranstaltete am 26. Mai 2021 eine Gesprächsrunde, in der feministische Stimmen aus Neuseeland/Aotearoa, Australien, Italien, Japan und Deutschland zu Wort kamen und sich kritisch über die Bedeutung von Militarisierung in ihren jeweiligen Kontexten austauschten. Artikel ansehenGerman (Dis)Armament Policy: An Intersectional Feminist Analysis by WILPF
4. Juni 2021

Federal Supreme Court Decision strenghtens calls for renewed arms export law in Germany
2. Mai 2021
For the first time in German history, an arms producing company was held accountable for its illegal arms trade. Heckler & Koch (H&K) has to pay more than three million euros. Artikel ansehenOffener Brief an SPD & Bündnis90/Die Grünen: Wir fordern ein atomwaffenfreies Deutschland und ein weltweites Atomwaffenverbot
28. April 2021
Gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen aus dem ICAN-Netzwerk (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) haben wir an die SPD und Bündnis90/Die Grünen einen offenen Brief verfasst. Dabei fordern wir, dass im Falle einer künftigen Regierungsbeteiligung die Parteien sich für ein atomwaffenfreies Deutschland und das weltweite Atomwaffenverbot einsetzen. Artikel ansehenRede von Irmgard Hofer anlässlich des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) im Januar 2021
2. März 2021

Deutsche (Ab-)Rüstungspolitik: Eine intersektional-feministische Analyse der WILPF
19. Februar 2021

Appell an die Heinrich-Böll-Stiftung sich an einem feministischen Sicherheitsverständnis zu orientieren – auch beim Themenkomplex Atomwaffen
25. Januar 2021
Die Heinrich-Böll-Stiftung wird ihrer Rolle als potenzielle progressive Impulsgeberin nicht gerecht, indem sie konservativen und militaristischen sicherheitspolitischen Forderungen Raum gibt. Artikel ansehenDer Atomwaffenverbotsvertrag tritt am 22. Januar 2021 in Kraft
21. Januar 2021
