Abrüstung

50. Staat ratifiziert Vertrag zum Verbot von Atomwaffen

25. Oktober 2020

50. Staat ratifiziert Vertrag zum Verbot von AtomwaffenHonduras hat als 50. Staat den Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) ratifiziert. Damit tritt dieser Vertrag am 22.01.2021 bei den Vereinten Nationen in Kraft. Artikel ansehen

Offener Brief an Bündnis 90/Die Grünen: Forderung nach Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland und gegen die Beschaffung neuer nuklearwaffenfähiger Trägerflugzeuge für die Bundeswehr

17. Oktober 2020

Zwei existenzielle Bedrohungen für die Menschheit machen unser sofortiges Handeln nötig: Die unabsehbaren Folgen des menschengemachten Klimawandels und ein Atomkrieg! Artikel ansehen

Joint civil society statement on gender and disarmament: UN General Assembly First Committee, 13 October 2020

14. Oktober 2020

Joint civil society statement on gender and disarmament: UN General Assembly First Committee, 13 October 2020Marieke Eilers delivered a joint civil society statement on gender and disarmament at the UN General Assembly First Committee, noting that at the root of our world’s challenges lies patriarchal militarism. Artikel ansehen

Offener Appell: 75 Jahre Hiroshima und Nagasaki mahnen – Keine Atomwaffen für die nächste Generation

23. September 2020

Offener Appell: 75 Jahre Hiroshima und Nagasaki mahnen – Keine Atomwaffen für die nächste GenerationUnsere Geschäftsführerin Jennifer Menninger spricht sich für nukleare Abrüstung aus. Sie unterstützt den Offenen Appell von ICAN Deutschland. Artikel ansehen

Gedenken an Hiroshima und Nagasaki, München am 6. August 2020

10. August 2020

Seit 75 Jahren protestiert die Weltgemeinschaft gegen den Einsatz von Nuklearwaffen. WILPF Deutschland ist von Anfang an dabei. Artikel ansehen

Hiroshima und Nagasaki mahnen – Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot jetzt!

22. Juni 2020

Vor 75 Jahren, am 6. und 9. August 1945, wurden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. 65.000 Menschen verdampften und verbrannten auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr als 200.000 Menschen. Diese Opfer mahnen uns, die katastrophalen humanitären Folgen von Atomwaffen zu erkennen und uns für eine Welt ohne Atomwaffen einzustehen! Heute bedrohen uns weltweit noch immer mehr ... Artikel ansehen

Feministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen Praxis

9. Dezember 2019

Feministische Kritik am gängigen nationalen Sicherheitsverständnis und dessen PraxisWILPF setzt sich international für feministischen Frieden, welcher strukturelle und soziale Gleichberechtigung für alle Menschen, Demilitarisierung und gewaltfreie Konfliktlösung umfasst, ein. Im Folgenden erklären wir daher die Kritik des gängigen Sicherheitsverständnisses und erläutern feministische Ansätze für eine Neuausrichtung klassischer Sicherheitsrichtlinien und -praktiken. Artikel ansehen

Offener Brief „Europäische Friedensfazilität“

8. Oktober 2019

Offener Brief „Europäische Friedensfazilität“ Sehr geehrter Herr Außenminister, wir sind tief besorgt über den Vorschlag für eine sogenannte Europäische Friedensfazilität, der aktuell von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verhandelt wird. Unsere Bedenken beziehen sich insbesondere auf die Maßnahmen zur Ausbildung und Ausrüstung der Armeen von Drittstaaten. Die gewählte Bezeichnung ‚Friedensfazilität‘ für ein Budget, das ausschließlich zur Finanzierung von Ausbildung, Ausrüstung und Einsatz von Militär vorgesehen ... Artikel ansehen

Killerroboter: Wie können wir sie stoppen?

28. September 2019

Killerroboter: Wie können wir sie stoppen? Photo Credits: WILPF International Sie treffen schneller Entscheidungen und sind akkurater in der Ausführung. Das sind Argumente für die Entwicklung, Produktion und Nutzung vollautonomer Waffen, der Killerroboter. Argumente, die für mich als Mitglied von WILPF, der ältesten Frauenfriedensorganisation, die sich seit über 100 Jahren gegen den Einsatz von Waffen jeglicher Art einsetzt, eh nicht gelten. Doch neben den von Deutschland entsandten Waffen, ... Artikel ansehen

Gegen die verstärkte Sichtbarkeit der Bundeswehr in unserem alltäglichen Leben

26. Juli 2019

Gegen die verstärkte Sichtbarkeit der Bundeswehr in unserem alltäglichen Leben Ein Brief der IFFF/WILPF an alle Mitstreiter*innen für Frieden und Freiheit anlässlich der Ernennung Annegret Kramp-Karrenbauers als neue Verteidigungsministerin. Frauen in politischen Spitzenämtern – das könnte für eine feministische Organisation wie die IFFF/WILPF, die sich seit über 100 Jahren für die Gleichberechtigte Mitwirkung von Frauen in allen politischen Ämtern einsetzt, ein Grund zur Freude sein. Jedoch mit Ursula von der Leyen und Annegret ... Artikel ansehen