Abrüstung

German (Dis)Armament Policy: An Intersectional Feminist Analysis by WILPF

4. Juni 2021

German (Dis)Armament Policy: An Intersectional Feminist Analysis by WILPFIn this publication, edited by Jennifer Menninger and Victoria Scheyer, ten members from the German section of WILPF look at German arms and security policy from an intersectional feminist perspective. Artikel ansehen

Federal Supreme Court Decision strenghtens calls for renewed arms export law in Germany

2. Mai 2021

For the first time in German history, an arms producing company was held accountable for its illegal arms trade. Heckler & Koch (H&K) has to pay more than three million euros. Artikel ansehen

Offener Brief an SPD & Bündnis90/Die Grünen: Wir fordern ein atomwaffenfreies Deutschland und ein weltweites Atomwaffenverbot

28. April 2021

Gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen aus dem ICAN-Netzwerk (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) haben wir an die SPD und Bündnis90/Die Grünen einen offenen Brief verfasst. Dabei fordern wir, dass im Falle einer künftigen Regierungsbeteiligung die Parteien sich für ein atomwaffenfreies Deutschland und das weltweite Atomwaffenverbot einsetzen. Artikel ansehen

Rede von Irmgard Hofer anlässlich des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) im Januar 2021

2. März 2021

Rede von Irmgard Hofer anlässlich des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) im Januar 2021Wie können wir genug Druck auf die Politik ausüben, um Abrüstung und die Abschaffung der Atomwaffen zu erreichen? Artikel ansehen

Deutsche (Ab-)Rüstungspolitik: Eine intersektional-feministische Analyse der WILPF

19. Februar 2021

Deutsche (Ab-)Rüstungspolitik: Eine intersektional-feministische Analyse der WILPFIn dieser Broschüre, herausgegeben von Jennifer Menninger und Victoria Scheyer, betrachten zehn Aktivistinnen aus der deutschen WILPF-Sektion die deutsche Rüstungs- und Sicherheitspolitik aus einer intersektional-feministischen Perspektive. Artikel ansehen

Appell an die Heinrich-Böll-Stiftung sich an einem feministischen Sicherheitsverständnis zu orientieren – auch beim Themenkomplex Atomwaffen

25. Januar 2021

Die Heinrich-Böll-Stiftung wird ihrer Rolle als potenzielle progressive Impulsgeberin nicht gerecht, indem sie konservativen und militaristischen sicherheitspolitischen Forderungen Raum gibt. Artikel ansehen

Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt am 22. Januar 2021 in Kraft

21. Januar 2021

Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt am 22. Januar 2021 in KraftAm 22. Januar 2021 tritt der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV/TPNW) der Vereinten Nationen in Kraft und wird zu internationalem Recht. Ab diesem Zeitpunkt ist es völkerrechtswidrig, Atomwaffen zu besitzen, zu entwickeln, zu stationieren, zu testen, zu gebrauchen und damit zu drohen. Artikel ansehen

50. Staat ratifiziert Vertrag zum Verbot von Atomwaffen

25. Oktober 2020

50. Staat ratifiziert Vertrag zum Verbot von AtomwaffenHonduras hat als 50. Staat den Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) ratifiziert. Damit tritt dieser Vertrag am 22.01.2021 bei den Vereinten Nationen in Kraft. Artikel ansehen

Offener Brief an Bündnis 90/Die Grünen: Forderung nach Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland und gegen die Beschaffung neuer nuklearwaffenfähiger Trägerflugzeuge für die Bundeswehr

17. Oktober 2020

Zwei existenzielle Bedrohungen für die Menschheit machen unser sofortiges Handeln nötig: Die unabsehbaren Folgen des menschengemachten Klimawandels und ein Atomkrieg! Artikel ansehen

Joint civil society statement on gender and disarmament: UN General Assembly First Committee, 13 October 2020

14. Oktober 2020

Joint civil society statement on gender and disarmament: UN General Assembly First Committee, 13 October 2020Marieke Eilers delivered a joint civil society statement on gender and disarmament at the UN General Assembly First Committee, noting that at the root of our world’s challenges lies patriarchal militarism. Artikel ansehen