80 Jahre Hiroshima und Nagasaki
Als Teil des Aktionsbündnisses atomwaffenfrei.jetzt und Partnerorganisation von ICAN gedenkt die IFFF der Opfer von Hiroshima und Nagasaki und mahnt zu einer atomwaffenfreien Welt.
Als Teil des Aktionsbündnisses atomwaffenfrei.jetzt und Partnerorganisation von ICAN gedenkt die IFFF der Opfer von Hiroshima und Nagasaki und mahnt zu einer atomwaffenfreien Welt.
Vom 3. bis 7. März war WILPF in der Sitzung der Group of Governmental Experts (GGE) on Lethal Autonomous Weapons Systems bei den Vereinten Nationen in Genf präsent. Ein Bericht über Fortschritte und Herausforderungen.
Podcastfolge zum SDG 16 mit Heidi Meinzolt und Michelle Benzing
Im Sinne eines feministischen Friedens fordern wir einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand.
Unsere Sektion beteiligt sich an der #VoteAgainstTheMachine Aktion. In einer gemeinsamen Presseerklärung fordern wir als Mitglieder der Kampagne „Killerroboter stoppen“ die Bundesregierung dazu auf, einer wegweisenden Resolution über autonome Waffen auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) in New York zuzustimmen.
Our member Shumaila H. Shahani represented WILPF Germany in the first meeting of the Preparatory Committee for the 2026 Review Conference of the State Parties to the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT).
Aktivisten von der Marshallese Educational Initiative aus den USA berichteten während der Informationsreise "Nuclear Justice Now!" in verschiedenen Städten in Deutschland von den Folgen von Atomwaffentests für Mensch und Umwelt. Wir haben an drei Veranstaltungen mitgewirkt.
Hier ist unsere Stellungnahme zu den Leitlinien zur Umsetzung einer Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts.
Wir unterstützen die Kampagne "Zivile Friedensfähigkeiten stärken". Deutschland muss dem Aufruf des Generalsekretärs der Vereinten Nationen folgen und deutlich mehr in zivile Krisenprävention und Friedensförderung investieren.
Am 9. September wird unsere Ko-Vorsitzende Victoria Scheyer zusammen mit Elise Kopper (FNF) und Christiane Lammers (W&F) an einer Diskussion zur feministischen Außenpolitik in Zeiten der Militarisierung in Köln teilnehmen.