Stellungnahme: Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik
Hier ist unsere Stellungnahme zu den Leitlinien zur Umsetzung einer Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts.
Hier ist unsere Stellungnahme zu den Leitlinien zur Umsetzung einer Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts.
Die deutsche Sektion der WILPF traf sich im Februar 2023 zu ihrer Jahresversammlung und verabschiedete eine Erklärung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Wir sind Teil des friedlichen Widerstandes gegen die zurückliegende Räumung des Dorfes Lützerath. Wir verurteilen das gewaltvolle Vorgehen durch die Polizei gegen Demonstrierende und Sanitäter*innen aufs Stärkste!
Am 29. & 30.10.2022 trafen sich Interessierte und Engagierte in Berlin und online zu einem Arbeitstreffen für den Aufbau eines Netzwerks für feministische Außen- und Entwicklungspolitik.
Wir wurden, mit diversen anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, vom Auswärtigen Amt eingeladen, sich an insgesamt drei Workshops für die Erarbeitung der Leitlinien für feministische Außenpolitik zu beteiligen.
Am 10. Dezember 2022 wurde der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar an Olga Karatch und Irina Scherbakowa vergeben. Die belarussische Bürgerrechtlerin Olga Karatch wurde gemeinsam von uns und dem Bund für Soziale Verteidigung vorgeschlagen.
Wir unterstützen die Kampagne "Zivile Friedensfähigkeiten stärken". Deutschland muss dem Aufruf des Generalsekretärs der Vereinten Nationen folgen und deutlich mehr in zivile Krisenprävention und Friedensförderung investieren.
Der Leitfaden dient als Anregung für eine feministisch inspirierte Politikgestaltung, die mit einer Vielzahl von Stimmen, Erfahrungen und Akteur*innen gefüllt werden kann.
Wir stehen in Solidarität mit allen Protestierenden im Iran insbesondere den mehrfach marginalisierten Gruppen, welche die Proteste anführen und sich gegen das iranische Regime stellen.
Vom 29. - 30.10.2022 laden wir alle Interessierten herzlich zum Austausch über die Schaffung eines Netzwerks zu feministischer Entwicklungs- und Außenpolitik ein. Die Teilnahme ist in Berlin und online möglich.