Für den Frieden: Stoppt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die deutsche Sektion der WILPF traf sich im Februar 2023 zu ihrer Jahresversammlung und verabschiedete eine Erklärung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Die deutsche Sektion der WILPF traf sich im Februar 2023 zu ihrer Jahresversammlung und verabschiedete eine Erklärung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Der Leitfaden dient als Anregung für eine feministisch inspirierte Politikgestaltung, die mit einer Vielzahl von Stimmen, Erfahrungen und Akteur*innen gefüllt werden kann.
Die Arbeit der Gruppe „Women and gender realities in the OSCE region“ geht weiter.
Als Mitglied des Netzwerks 1325 haben wir zusammen mit 17 weiteren intersektional feministisch arbeitende Nichtregierungsorganisationen ein Policy Brief veröffentlicht in dem wir darstellen was sich strukturell und inhaltlich ändern muss, damit zu Recht von einer feministischen Außenpolitik Deutschlands gesprochen werden kann.
Anhand von drei Konfliktregionen diskutierten vom 23-24 Juni 2022 Friedensaktivist*innen ihre jeweiligen Erfahrungen mit den Teilnehmer*innen des Seminars in Bern.
Report about the side event on gender-specific provisions of the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons
Unsere Stellungnahme zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Alle europäischen Regierungen, die OSZE und die Europäische Union müssen auf Dialog und Frieden setzen sowie Frauenorganisationen und Netzwerke von Friedensstifter*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen in der Region unterstützen.
Advocacyarbeit auf UN-Ebene am Beispiel der IFFF/WILPF
Ende September traf Heidi Meinzolt sich mit einer Gruppe engagierter Frauen der WILPF und den langjährigen Aktivistinnen der Frauen in Schwarz